Home Events Kontaktverfolgungs-App von typzwo und Messe Frankfurt

Kontaktverfolgungs-App von typzwo und Messe Frankfurt

von Markus Schraml
cocomio, typzwo, Messe Frankfurt

Eventveranstalter sehen sich durch die Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie die jeweilige Organisation damit umgeht, ist unterschiedlich. Ein Paradebeispiel für innovativen, schnellen und zeitgemäßen Umgang mit neuen Vorschriften und sich oft ändernden Beschränkungen liefert die Messe Frankfurt GmbH. Wie etwa die ISH digital ausgerichtet wurde (als perfekter Online-TV-Event mit idealen digitalen Kontaktmöglichkeiten) hatte Vorbildcharakter. Nun setzt die Messe einen weiteren wichtigen Schritt und gibt bekannt, dass in Zukunft eine App zur Corona-Kontaktdatenerfassung bei den Veranstaltungen zum Einsatz kommen wird.

Das Softwareentwicklungsunternehmen typzwo hat mit Unterstützung der Messe Frankfurt die „Contactless Consent Management Platform“ (cocomio) entwickelt, die für die anonyme Erfassung der Daten zur Kontaktnachverfolgung sorgt und für Angaben einer medizinischen Selbstauskunft und Reiseanamnese im Rahmen der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung (CoKoBeV) verwendet werden kann.

Mit der neuen App gelingt der Spagat zwischen einerseits die behördlich geforderten Informationen zu erfassen und gleichzeitig höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Datensicherheit zu genügen. Das geht so weit, dass der Nutzer / die Nutzerin gar keine App installieren muss, sondern es genügt, einen übermittelten Link anzuklicken. Daraufhin öffnet sich das Erfassungsformular, wobei alle Daten ausschließlich auf dem Endgerät – Smartphone, Tablet oder Laptop – gespeichert werden. Eine Datenübertragung an einen zentralen Server erfolgt nicht. Den vom System aufgrund der eingegebenen Daten generierten QR-Code, der befristet gültig ist, zeigt der Besucher / die Besucherin am Eingang vor – entweder auf dem Display des Smartphones oder als Papierausdruck. Der Code wird gescannt und der Zutritt ermöglicht. Die eingegebenen Daten werden nur im Falle eines Infektionsgeschehens gemäß Corona-Verordnung an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Die Datenübertragung erfolgt dabei verschlüsselt.

Die sich ständig ändernden Vorschriften

Das Unternehmen typzwo kümmert sich darum, den bereitgestellten Fragebogen auf dem jeweils amtlich geforderten aktuellen Stand zu halten. „Der Fragebogen ist stets aktuell und leicht verständlich formuliert, sodass wirklich jeder damit zurechtkommt“, versichert Bastian Naurath von typzwo: „cocomio kann bei Bedarf als Applikation ohne Umweg über Appstores oder Ähnliches auf dem Endgerät gespeichert werden. Wir schließen vor allem auch Geräte älterer Generationen mit ein, um eine große Nutzerbasis zu erreichen.“

„Es ist wirklich eine überzeugende und praxisnahe Lösung, die wir bei der Messe Frankfurt zur Erfassung betriebsfremder Personen auf unserem Gelände zum Einsatz bringen“, ist Jens Künz, Leiter Technisches Projektmanagement Congress von der Messe Frankfurt, überzeugt. „Wir können damit geprüfte Formulare zur Erfüllung der gesetzlichen Dokumentationspflichten auf moderne und sichere Art und Weise zur Verfügung stellen. Wir haben uns am Markt umgesehen: Es gibt hier viele Lösungen, aber das Konzept von cocomio hat uns überzeugt.“

Die Messe Frankfurt setzt Aktionen für die Zukunft, die in der Branche vorbildhaft sind. © Messe Frankfurt GmbH / Jacquemin

Überzeugende und praxisnahe Lösung

cocomio ist äußerst flexibel einsetzbar, so funktioniert das System sogar ohne Smartphone und ohne dass Besucher*innen schon im Vorhinein aktiv werden müssen. Dazu können stationäre Datenerfassungsterminals zum Einsatz kommen. Die cocomio-Terminals verfügen über einen Desinfektionsmittelspender, einen Touchscreen zum Ausfüllen der gesetzlich vorgeschriebenen Formulare und einen Thermodrucker. Ist alles korrekt ausgefüllt, erhält der Besucher ein Klebe- oder Papierticket mit QR-Code.

Dieses System eignet sich natürlich nicht nur für Messen, auch andere Veranstaltungen, Krankenhäuser, Freizeitparks, Hotels und Gaststätten bis hin zum Einzel- / Großhandel könnten davon profitieren. „Der Einsatz von cocomio ist überall dort sinnvoll, wo eine Kontaktdatenerfassung im Rahmen der CoKoBeV nötig ist“, betont Naurath. Systeme wie cocomio sorgen dafür, dass ein Leben mit der Corona-Krise möglich ist. Ein Ansatz, der im Übrigen auch politischen Entscheidungsträger*innen anzuraten ist. Denn langsam müsste es jedem/jeder dämmern, dass der Fokus nicht nur darauf liegen kann, bestmöglich bis zum Ende der Krise durchzukommen, sondern dass es um Wege, Prozedere und Systeme geht, die einen gesellschaftlich-wirtschaftlich praktikablen Umgang mit der Virusgefahr erlauben.

Weitere TOP-Artikel

Diese Website verwendet Cookies und Google Fonts. Bitte akzeptieren Sie, um fortzufahren. Akzeptieren Informieren

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00