Home Award 70 Jahre Compasso D’Oro – die Gewinner 2024

70 Jahre Compasso D’Oro – die Gewinner 2024

von Simone Hofgrunde
Sessel D.154.2 von Gio Ponti für Molteni&C ist ein Longseller seit 1953. Für seine Designqualität und Verkaufserfolg erhielt er einen Compasso d’Oro award. © Molteni&C

Seit 1954 ist der Compasso D’Oro eine der begehrtesten Auszeichnungen im Bereich Industriedesign. Mit dem von Gio Ponti geschaffenen Preis werden seit 70 Jahren die besten italienischen Projekte und Produkte ausgezeichnet. Heute reicht die Palette von Möbeln über Mobilität bis hin zu Social Design und Projekten von Designstudenten von italienischen Universitäten. Am Abend des 20. Juni fand die Preisverleihung im ADI Design Museum in Mailand statt. Zusätzlich zu den 20 Compasso d’Oro awards wurden drei Nachwuchsdesigner ausgezeichnet, 11 Compasso d’Oro career awards verliehen und 39 Honorable Mentions ausgesprochen.

Darüber hinaus gedachten ADI und die ADI-Stiftung erstmals auch einiger kürzlich verstorbener Persönlichkeiten in Form von Gedenktafeln. Es sind Personen, die sich durch einen großen Beitrag zur Kultur des Designs hervorgetan haben. Die Anerkennung ging an den 2020 verstorbenen Manlio Armellini, der mit FederlegnoArredo zu den Gründern und Förderern des Salone del Mobile in Mailand gehörte, sowie an die Designer Gaetano Pesce und Italo Rota (die im April dieses Jahres verstorben sind).

Die Gewinner des Compasso d’Oro 2024 sind: Acea Waidy® Management System, Design: Tangity – Teil des NTT DATA Design Network; ANIMA von Davide Groppi, Design: Davide Groppi, Giorgio Rava; ARIA von Optimares, Design: Goood; ATTITUDE von der Cooperativa Ceramica d’Imola, Design: Daniele Martelli; BIGA von Lym, Design: Studio Marco Zito; CELLIA von Focchi, Design: PROGETTO CMR; COSTUME von Magis, Design: Stefan Diez; EMSI von REA, Design: Flavio Augusto Gentile; FARFALLINA von Sozzi Arredamenti, Design: Álvaro Siza; FERRARI PUROSANGUE von Ferrari, Design: Flavio Manzoni, Ferrari Design; FIGAROQUA FIGAROLÀ von Viabizzuno, Design: Paolo Rizzatto, marionanni; GLOVE ECO von Diadora Utility, Design: Cristian Ardissono.

LHOV von Elica, Design: Fabrizio Crisà; MRX von Talenti, Design: Marco Acerbis; MUSEO D’ARTE, Fondazione Luigi Rovati, Design: Mario Cucinella Architects; OMNIAGV von Tesar Automation, Design: Ilario De Vincenzo; ÖSSUR POWER KNEE von Össur R&D Team, Design: Design Group Italia; RIDE ON COLORS – Misano World Circuit Marco Simoncelli von Santa Monica, Design: Aldo Drudi; SP110 von Sanlorenzo, Design: Zuccon International Project (Außendesign), Lissoni & Partners (Innendesign), Tilli Antonelli (Supervisor) und ZA:ZA von Zanotta, Design: Zaven.

Ausgezeichnete Studentenprojekte

Die Gewinner im Bereich Nachwuchs sind: Demetra, Veredlung von Obstpflanzen von Andrea Ceschin, Universität: ISIA Roma Design, Abteilung: Pordenone, Typ: Abschlussarbeit, Betreuer: Massimiliano Datti; ESTATE von Luca Costa und Stefania Russo, Universität Palermo, Typ: Labor, Dozent: Viviana Trapani, Mitarbeit: WayPoint; Laccio von Irene Ferrari, Universität: Akademie der Schönen Künste Bologna, Typ: Prüfungsprojekt, Lehrer: Andrea Mandalari.

Die Jury zeichnet auch drei „Longseller“ aus, also Produkte, die seit Jahrzehnten auf dem Markt sind. Der Fokus lag hier auf Designs von Gio Ponti. Seine Möbeldesigns „Superleggera“ (für Cassina), der Sessel D.154.2, den der Meister für Molteni&C kreierte sowie die Collezione Blu Ponti (Ceramica Francesco De Maio) erhielten Preise.

Die Liste der Persönlichkeiten, die mit dem Compasso d’Oro career award ausgezeichnet wurden, ist recht lang: Es sind Paola Antonelli (Kuratorin MoMa), Umberto Cassina (MDF Italia), Anna Ferrino (Ferrino Outdoor), Roberto Gavazzi (Boffi|DePadova), Piero Lissoni, Francesca Planeta (Planeta winery, Sizilien), Maurizio Riva (Riva 1920), Paolo Rizzatto (Luceplan) und Roberto Ziliani (Slamp). Den Karriere-Award International erhielten der japanische Architekt Tadao Ando und die japanische Modedesignerin Rei Kawakubo.

Intensiver Auswahlprozess

Die Grundlage für den Compasso d’Oro bildet ein mehrphasiger Prozess: Eine erste Vorauswahl wird vom ADI Permanent Design Observatory getroffen. Experten, Designer, Kritiker, Historiker, Fachjournalisten und Mitglieder der ADI erstellen den jährlichen ADI Design Index. Auf dieser Basis findet ein wissenschaftlicher Auswahlprozess statt, der zwei Jahre dauert. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden der internationalen Jury präsentiert, die sich für die aktuelle Ausgabe aus Maria Cristina Didero, Luciano Galimberti (ADI), Francisco Gómez Paz, Renata Cristina Mazzantini sowie Toshiyuki Kita, Designer und Botschafter des italienischen Pavillons auf der Expo 2025 Osaka, zusammensetzte. Die Jury wählt schließlich die Gewinnerprojekte aus.

Die Ausstellung aller prämierten Projekte sowie weiterer Teilnehmer der Auswahl kann noch bis zum 16. September 2024 im ADI Design Museum besichtigt werden.



Weitere TOP-Artikel

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00