Die Theorie der akustischen schwarzen Löcher wurde erstmals im Jahr 1987 publiziert. Es geht dabei um die Annahme, dass parabolische Aussparungen in einem Material Vibrationen…
Innovation
-
-
Eine sichere Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt ProSafE² will dazu einen Beitrag leisten: Im Rahmen…
-
Wasser- und Kohlenstoff CO2-neutral zu erzeugen, ist ein Forschungsgebiet, auf dem auch das „Resources Innovation Center“ (RIC) der Montanuniversität Leoben arbeitet. „Bereits seit dem Jahr…
-
Der oberösterreichische Batterie-Spezialist VOLTLABOR erweitert seinen Firmenstandort in Bad Leonfelden. Dazu hat das Unternehmen das Gebäude, in dem es bisher eingemietet war, zur Gänze übernommen.…
-
Ein neues Forschungsgebiet am Institut für Angewandte Physik an der Technischen Universität Eindhoven ist der „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) gewidmet. Im Rahmen eines Kooperationsprojekt…
-
Das oberösterreichische Aerospace-Unternehmen FACC ist dem internationalen Gremium TPRC beigetreten. Damit stärkt die Firma ihre Position in der Erforschung neuer Materialien für die Zukunft der…
-
Kernfusion hat das Potenzial, die Energieprobleme der Zukunft zu lösen. In der weltweit größten Fusionsanlage Jet im britischen Culham bei Oxford wurde nun ein Experiment…
-
Das Schweizer Forschungsinstitut Empa und Lidl Schweiz haben gemeinsam eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus einem Trester aus ausgepressten…
-
Alljährlich zeichnet Siemens die herausragendsten Erfinder-Persönlichkeiten des Unternehmens aus. Die „Erfinder des Jahres 2021“ sind die Spitze des enormen Innovationspotenzials des Technologiekonzerns, der seit Jahren…