Was bedeutet menschliche Kreativität in Zeiten künstlicher Intelligenz? – das ist eine der Hauptfragen, die sich das Organisationsteam des Designmonat Graz (9. Mai – 1. Juni) in diesem Jahr stellt. Ohne Zweifel befinden sich Wirtschaft und Gesellschaft in einer Ära des Wandels, auch und besonders die Kreativbranche muss darauf reagieren. Mit der wichtigsten Veranstaltung der Creative Industries Styria wird die steirische Hauptstadt einmal mehr zum Designzentrum des Landes. Das Motto 2025 lautet „The New Real“ und wie letztes Jahr wird auch heuer wieder das Hornig Areal hinter dem Grazer Hauptbahnhof dementsprechend bespielt.
Vom Mittelalter ins 21. Jahrhundert
Installationen, Ausstellungen, Workshops und Talks werden ein Bild der Designszene in der zweitgrößten Stadt Österreichs zeichnen. Die Eröffnung findet am 9. Mai statt. Einer der Höhepunkte ist beispielsweise die Schau „Stitching the Centuries“, in der zehn Designer zeigen, wie sich Seidenstich-Muster aus dem Mittelalter (wie sie in Büchern aus dem 12. und 13. Jahrhundert zu finden sind) neu interpretieren lassen.
Analog statt digital
Ganz dem Festivalthema entsprechend stellt „Von der Schönheit des Alltags“ (Kunst & Kulturverein Am Glacis) das Handwerk in den Fokus und zeigt welche identitätsstiftende Bedeutung es in einer Zeit voller KI haben kann. In der Ausstellung werden zeitgenössische, handgefertigte Objekte von hoher ästhetischer Qualität gezeigt. Einen kritischen Zugang zur allgegenwärtigen Künstlichen Intelligenz bietet auch das Projekt „T4T – Tools for Transformation“ von Studenten des dritten Semesters Industrial Design an der FH Joanneum. In der Ausstellung soll analoge Kreativität durch konsequente Ausklammerung digitaler Einflüsse erfahrbar gemacht werden. Im Zentrum steht eine Schleuse, die an eine Flughafen-Sicherheitskontrolle erinnert. Sie symbolisiert die Grenze zwischen der digital geprägten Außenwelt und dem analogen Innenraum (Inside/Out).
Textilien auf Schloss Hollenegg
Ein All-Time-High im Festivalprogramm ist die alljährliche Ausstellung auf Schloss Hollenegg. Für das Jahr 2025 gab Alice Stori Liechtenstein das Thema Textilien aus. Schon ab 3. Mai werden die Ergebnisse, Arbeiten von 30 aufstrebenden Designern, in der Schau „Knit and Weave“ präsentiert. Wie immer geht dabei die Geschichte des Schlossinventars mit den innovativen Ansätzen junger Kreativer eine spannende Verbindung ein.
Design in der Stadt
In der Innenstadt wird wiederum das Format „Design in the City“ über die Bühne gehen und die Shops und Unternehmen von Graz beleben. Als erste Anlaufstelle für „Designprobleme“ fungiert einmal mehr die „Design Clinic“. Akute Design-Notfälle werden von Designexperten in Form einer kostenlosen Erstberatung „behandelt“. In der Sparte Workshops wiederum lernen zum Beispiel Innenarchitekten die Arbeitsweise des Gestalters Hannes Peer kennen oder bei „City of Design 2100 – Design Thinking Spirit“ vermittelt das Kollektiv GUSSMAGG&FRIENDS eine Ahnung davon, wie verschiedene Design-Tools und Methoden ineinandergreifen können.
Designmonat Graz vom 9. Mai bis 1. Juni 2025 in Graz und Umgebung.