Die Mailänder Designwoche ist der weltweit wichtigste Designevent. Nicht nur der Salone del Mobile zieht Branchenprofis rund um den Globus an, seit ein paar Jahren gewinnen die Veranstaltungen in der Stadt selbst zunehmend an Bedeutung. Installationen, Ausstellungen, Showroom-Präsentationen und vieles mehr machen Mailand im April zu dem Design-Hotspot. Im Folgenden hat die FORMFAKTOR-Redaktion 10 herausragende Programmpunkte der diesjährigen Ausgabe zusammengefasst.
1) 25 Jahre Superdesign Show
Superstudio Più feiert in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum der Superdesign Show. Das dafür ausgewählte Thema lautet „Happiness“. Unter der künstlerischen Leitung von Giulio Cappellini werden in den Hallen des Studios in der Via Tortona 27 mehr als 20 Projekte von über 70 Designern aus 10 Ländern zu sehen sein. Dabei schweift der Blick auch zurück, weshalb viele Firmen, die bereits an der ersten Ausgabe vor 25 Jahren teilgenommen haben, wieder dabei sein. Im Lauf der Jahre hat sich die Ausstellung genau wie das Design selbst verändert: Von einem Event für Geschäftsleute und Branchenprofis hat sich das Ganze zu einem riesigen, populären Festival verwandelt, das mittlerweile die ganze Stadt in Beschlag nimmt.

2) Zeitgenössisches Design im Palazzo Litta
Im Palazzo Litta (Corso Magenta 24) schlagen die Mosca Partners Variations wieder ihre Zelte auf. „Wir haben 24 Unternehmen aus zwölf verschiedenen Ländern zusammengebracht, jedes mit seiner eigenen Designvision und der Fähigkeit, mit Materialien, Techniken und innovativen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu experimentieren“, betont Caterina Mosca, Gründerin von MoscaPartners zusammen mit Valerio Castelli. Mit dabei sind Adrenalina, Coralla Maiuri, Lombardini22 (Italien), Thomas Cooper Studio (USA) und Helix Bespoke Studio (UK).

3) Casa Cork – Material der Zukunft
Die US-amerikanische Rockwell Group hat in Zusammenarbeit mit dem Cork Collective und dem weltgrößten Korkverarbeiter Corticeira Amorim die Casa Cork erschaffen, ein immersives Erlebnis, das auf der Mailänder Designwoche 2025 (Via Solferino 31) erstmals vorgestellt wird. Während die Besucher dieses bemerkenswerte Material erkunden, begegnen ihnen Innenräume, Möbel, Beleuchtungen und Prototypen von Studenten, die fast vollständig aus Kork gefertigt sind. Das eindrucksvolle Herzstück der Casa Cork ist die naturgetreue Nachbildung eines monumentalen Korkeichenbaums aus wiederverwerteter Korkrinde.

4) Wie Ideen entstehen
Das Google Design Studio ist mit einer Installation in Mailand vertreten, die in Zusammenarbeit mit dem Licht/Wasser-Künstler Lachlan Turczan entstand und den Titel trägt: „Making the Invisible Visible“. Dabei werden Kunst und Design als alchemistische Prozesse beleuchtet, die Ideen zum Leben erwecken. Die Federführung hatte Ivy Ross, Chief Design Officer für Consumer Devices bei Google inne. Zu finden ist die Installation in der Garage 21 (Via Archimede 26).

5) Persische Teppichkultur
Sahrai Milano, ein renommiertes Unternehmen für antike und zeitgenössische Luxusteppiche, bespielt während der Mailänder Designwoche seine beiden Showrooms in der Via Manzoni (38 und 45). Einerseits bietet „Sahrai Senses“ ein sinnliches Erlebnis, das die Teppichtradition mit einer zeitgenössischen Installation nacherzählt. Andererseits findet sich nur wenige Schritte davon entfernt in der Via A. Manzoni 45 mit „Sahrai Lifestyle“ ein Teppich-Innovationsworkshop, in dem die neue Capsule Collection aus Denim präsentiert wird.

6) Alcova 25 in Varedo
Einer der größten Events neben dem Salone ist die Alcova 25 Ausstellung. Organisiert von Valentina Ciuffi und Joseph Grima werden in diesem Jahr gleich vier Standorte in Varedo bespielt. Zusätzlich zu den historischen Residenzen Villa Borsani und Villa Bagatti Valsecchi, die einmal mehr aktiviert werden, stellt Alcova zwei neue Locations vor: die ehemalige SNIA-Fabrik und die Pasino-Gewächshäuser. Aufgrund der Größe und Vielfalt des Programms sollten Besucher hierfür etwas mehr Zeit einplanen.

7) Ode an die Transformation
Immer einen Besuch wert ist die Galerie von Rossana Orlandi. In der Via Matteo Bandello 16 findet zur Messezeit die RoCollectible 2025 statt. Unter den vielen bekannten und aufstrebenden Designern ist in dem verwinkelten Gebäudekomplex auch das Duo Draga & Aurel wieder mit dabei und präsentiert „Rescue Me“. Draga Obradovic und Aurel K. Basedow schärfen damit die Kunst des Recyclings und gehen über die bloße Neuinterpretation von Vintage-Stücken hinaus. In einem Prozess, in dem nichts verloren geht, werden Fragmente ausrangierter Möbel bearbeitet. Die Verbindung aus Erinnerung und Gegenwart gibt ihnen neue Bedeutung.

8) Design trifft Ei-Gastronomie
Ein sowohl kulinarischer als auch Design-Höhepunkt ist die Kooperation des Studios Yellowdot mit dem Restaurant Eggs Milano. Unter dem Titel „Breaking the Shell“ vertiefen Dilara Kan und Bodin Hon ihren Schwerpunkt in der kreativen Weiterverwertung von Eierschalen. Welcher Ort könnte dafür besser geeignet sein als das auf Ei spezialisierte Restaurant von Barbara Agosti (Via Solferino 35).

9) Neue Formen der Gastfreundschaft
Casaornella, das von Maria Vittoria Paggini kuratierte und geleitete Projekt, kehrt mit einer südlichen Interpretation des zeitgenössischen Wohnens zur Mailänder Designwoche zurück. „Mediterranea – Andamento Lento“ ist eine Reise, die durch Licht, Material und Farbe gleitet, das Mittelmeer durchquert und dessen Rhythmus, Wärme und zeitloses Schweben einfängt. Im Herzen des Viertels 5Vie gelegen (Via Conca del Naviglio 10), will sich Casaornella aus dem städtischen Trubel zurückziehen und zu einem Zufluchtsort, einem Raum für Austausch, aber auch Experimente werden.

10) Mit Wolle zum Ursprung
Park Associati präsentiert „PAFF PAFF – Liminal Spaces for Sensorial Rituals“, eine Installation, die Wolle als symbolisches Element zur Schaffung eines ursprünglichen Raumes erkundet. Umgesetzt vom Designstudio Finemateria in Zusammenarbeit mit cc-tapis und QuadroDesign, ist diese Initiative Teil des Kulturprogramms des Park Hub, kuratiert von Costanza Nizzi.

Soweit die Höhepunkte aus Sicht der FORMFAKTOR-Redaktion. Naturgemäß ist dies nur ein winziger Ausschnitt des Treibens zur Designwoche. Laut Fuorisalone gibt es 2025 im Stadtraum von Mailand über 800 Events.