Der nächste Sommer kommt bestimmt. Und damit auch die Zeit, um im Freien zu sein. Spätestens jetzt, wenn der Frühling erste Vorboten auf die kommenden warmen Jahreszeiten schickt, sollte über die wohnliche Gestaltung des Gartens oder der Terrasse nachgedacht werden. Die Angebotspalette an Outdoor-Möbeln reicht von ultraleicht bis ausnehmend komfortabel, wobei sich der Trend fortsetzt, Wohnzimmercharakter ins Grüne zu bringen.
Eine luxuriös wirkende Outdoormöbel-Kollektion hat Claudio Bellini für DEDON entworfen. Mit ATOLO ließ sich der Designer von Archipelen inspirieren. Sessel, 2er-Sofa und Hocker können zu individuellen Sitzlandschaften kombiniert werden. „ATOLO transportiert unsere ursprüngliche Vision von organischen Formen, die an polynesische Atolle erinnern, und kombiniert zudem eindrucksvolle kunsthandwerkliche Präzision mit entspanntem Komfort“, meint Bellini. Auch der Name der Moorea Open Air-Kollektion von Giorgetti (Design: Carlo Colombo) erinnert an die exotischen Landschaften Französisch-Polynesiens. Die Kollektion zelebriert edles italienisches Design: erlesene Materialien treffen auf anspruchsvolle Ästhetik. Wie bei Möbeln für den Außenbereich üblich, muss das Ganze auf extreme Bedingungen ausgelegt sein.
Ein weiteres Design, das von Archipelen inspiriert ist, haben Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Gloster erdacht. Das vulkanische Vorbild kommt nördlich von Sizilien vor, die kleine Insel Salina. Genauso heißt auch die Kollektion, in der die Designer von den Konventionen abwichen. Vier Stangen aus Teakholz formen die Enden des charakterstarken Lounge-Sessels. Diese werden kunstvoll durch Rahmen verbunden, die mit einem Geflecht bespannt sind. Die innovative Outdoor-Faser, die für die Innenpaneele verwendet wird, zeichnet sich durch eine natürliche Textur aus und schafft eine offene, gewebte Komposition, die weich und behaglich wirkt. Diese Formgebung wird ebenso auf Eckbank, Chaiselongue und Sofa angewendet.
Noch einmal Sizilien: Die Kollektion PANTALICA ist nach der UNESCO-Weltkulturerbestätte im Südosten Siziliens benannt. Das von der Mailänder Designerin Elisa Ossina entworfene Outdoor-Konzept für Molteni&C ist eine Ode an die Kunst und die mediterrane Antike. „Jedes Stück ist eine natürliche, lebendige und reine Skulptur, inspiriert von der zeitlosen Faszination des Primitivismus und seiner Neuinterpretation in zeitgenössischer Weise. Gleichzeitig ist es Teil eines Raumkonzepts, eingebettet in eine zutiefst friedliche und meditative Atmosphäre, die auf die Zirkularität der Zeit und eine Dimension jenseits der linearen Abfolge von Ereignissen anspielt“, philosophiert Ossino über ihren Entwurf.
Natur und Forschung
Die neue Outdoor-Kollektion von VICAL vermittelt eine Variante von Luxus, die auf Natürlichkeit setzt. Durch die Hand des valencianischen Designers Pep Gramage und in Zusammenarbeit mit Antonio García (VICAL-Team) wird eine Welt erschaffen, in der das Material auf eine sehr authentische Art und Weise bearbeitet und eingesetzt wird. Das japanische Designstudio nendo wiederum hat für Paola Lenti die Hana-arashi-Kollektion entworfen (bereits 2024 erstmals vorgestellt). Dem sehr bunten Ergebnis liegt ein intensiver Forschungsprozess im Hinblick auf das Material zugrunde. Das in rund 180 farbenfrohen Varianten erhältliche, recycelbare Netzgewebe (100 % Polypropylen) ist langlebig und wasserabweisend. Dank des niedrigen Schmelzpunkts von Polypropylen wird das Netz anstelle von Sekundärmaterialien wie Nähgarn und Klebstoffen im Hochfrequenz-Thermokompressionsverfahren geschichtet und verbunden. Weitere Experimente zeigten, dass durch Anpassung von Temperatur und Heizdauer bestimmte Abschnitte des Netzes gehärtet und so die Festigkeit erhöht oder Licht durchgelassen werden können.
Die Trampoline-Kollektion von Patricia Urquiola zeichnet sich durch ihren verspielten Charakter sowie ihre abgerundeten Formen aus und sticht unter Cassinas ikonischen Designs hervor. Das neueste Stück, der Trampoline Lounge Chair, weist im Vergleich zum Esszimmerstuhl neue Dimensionen auf. Die Sitzfläche ist breiter und tiefer, während Rückenlehne und Armlehnen niedriger sind. Hier wird auf den immer beliebter werdenden Trend des informellen Essens (besonders im Freien) abgezielt. Obwohl dieses Design von Urquiola sehr leicht erscheint, gibt es gerade für den Außenbereich traditionellerweise noch sehr viel leichtere Möbel. Zum Beispiel die von Stephan Veit entworfene Cut-Kollektion für Potocco, die auch für Indoor erhältlich ist. Sie beinhaltet eine Bergère (französischer Armsessel), einen Fußhocker, Sessel, Stuhl und Barhocker. Alle Stücke sind von einer attraktiven Leichtigkeit gekennzeichnet: Der mit Epoxidpulverlack pulverbeschichtete Stahlrohrrahmen erzeugt eine schlanke Silhouette, während die handgeflochtene Sitzschale aus Gassa-Seil das Web-Knowhow von Potocco widerspiegelt.
Leichtigkeit durch Flechtmuster
Aus einer Zusammenarbeit zwischen dem französischen Architekten Jean-Michel Wilmotte und dem türkischen Unternehmen Parla, die vor einigen Jahren begann, entstand „Palm“, eine Möbellinie mit perfekter Balance zwischen Form und Funktion, Leichtigkeit und diskreter Eleganz für den Außen- und Innenbereich. 2025 wird die erfolgreiche Kollektion um kleine Tische erweitert. Typisch italienisch ist „Patio“, eine umfassende Kollektion von Ethimo, bestehend aus Lounge- und Esszimmerelementen. „In der Kollektion Patio drückt sich unsere Begeisterung für die unzähligen Flechtmuster und Motive aus, die wir auf unseren Reisen entdeckt haben“, sagt Giorgia Zanellato und Studiopartner Daniele Bortotto ergänzt: „Wir haben eine Reihe von Motiven entworfen, die als dreidimensionale Oberflächen das charakteristische Merkmal einer Serie von Outdoor-Sitzmöbeln bilden. Das sind Rahmen aus Teakholz, auf denen geschickte Handwerker kunstvolle, dichte Flechtmuster erstellt haben – basierend auf unseren Vorschlägen, Inspirationen und Tests für dieses neue Projekt mit Ethimo.“ Abgerundet wird die Patio-Kollektion durch eine gemütliche Hängematte zum Entspannen im Freien. Dieses Element zeichnet sich durch eine raffinierte Webart in Wellenoptik aus, die an das typische Schwingen einer Hängematte erinnern soll.
Im Außenbereich (bzw. in der Berichterstattung darüber) wird gerne auf eine ganz wichtige Möbelkategorie vergessen: die Tische. Hervorragend gelungen ist ILtavolo 2.0 von Opinion Ciatti. Der Entwurf von Lapo Ciatti und seinem Team ist minimalistisch und das Material der Wahl Aluminium. Das zunehmende Interesse des Unternehmens für umweltfreundliche Entwicklung zeigt sich besonders in den Oberflächenbehandlungen. Neben klassischem Weiß und dem eleganten Blattgold kann der Tisch mit zwei speziellen, ökologischen Beschichtungen versehen werden: Cocciopesto, die auf einer mikrobiotischen Basis beruht, und Corkcrete, das aus der Verarbeitung von Kork gewonnen wird, ein Material, das in den letzten Jahren im stärker in den Fokus rückt.