Das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Volocopter führte den ersten bemannten eVTOL-Flug in Frankreich durch. Dies war Teil einer einwöchigen Urban Air Mobility (UAM) Testreihe zur Überprüfung von Geräuschemissionen, die Volocopter gemeinsam mit der Groupe ADP sowie RATP Group durchführte und dient zur Vorbereitung auf die Markteinführung zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris.
Dieser bemannte Flug folgt dem ersten unbemannten Flug des elektrischen Senkrechtstarters (eVTOL) im Juni 2021 auf dem Paris Air Forum. Beides sind wichtige Schritte auf dem Weg zum Ziel, elektrische Flugtaxis und UAM generell in den nächsten zwei bis drei Jahren in Frankreich kommerziell zu etablieren, wie es Volocopter und seine Partner vorhaben.

„Die Tatsache, dass unser Fluggerät auf einem Pariser Flughafen mit Besatzung fliegen kann, zeigt einer unserer Startstädte aus erster Hand, dass unser Fluggerät eine praktische Ergänzung für potenzielle Flughafen-Stadt-Verbindungen darstellt”, betont Christian Bauer, CCO von Volocopter.
Praxisnahe Tests
Urban Air Mobility (UAM) ist einer Untergruppe der Advanced Air Mobility (AAM) und steht für eine neuartige Form von urbaner Mobilität, bei der Flugzeuge in und um Städte eingesetzt werden können. Dies soll eine Ergänzung zu bestehenden Mobilitätsangeboten sein und auf umweltfreundliche (elektrische) Weise das schnellere Vorankommen vor allem in großen Metropolen und Ballungsräumen ermöglichen.
Das UAM-Testfeld auf dem Flugplatz Pontoise, wo der bemannte Erstflug stattfand, befasst sich mit den Herausforderungen dieser neuen Mobilitätsform, indem es die Nutzung, Akzeptanz, Regularien, Technologien und die Industrialisierung von UAM-Lösungen praxisnah erforscht. Darüber hinaus bietet der Flugplatz, der etwa 35 km nordwestlich von Paris liegt, eine realistische Umgebung für UAM-Tests.
