Im Fotoprojekt „Nomadic Woak“ rückt die bosnische Möbelmarke Woak Designer ins Rampenlicht, die mit dem Unternehmen kooperiert haben und zeigt die Kreativen in ihren Herkunftsstädten auf unübliche Art und Weise. Von Woaks Artdirektoren, dem Studio /àr-o/, konzipiert und vom Fotografen Luca Caizzi umgesetzt, soll dieses Projekt die Offenheit der Marke zum Ausdruck bringen, verschiedenste Einflüsse aus aller Welt aufzunehmen.
Massivholz ist das Hauptmaterial von Woak, das sich gemeinsam mit solidem technischen Knowhow wie ein roter Faden durch alle Kollektionen zieht. Die erste Etappe der Geschichte des Fotoprojekts führt nach Mailand, mit Stücken, die vom Studio /àr-o/ für die Marke entworfen wurden. Im beliebten Viertel Porta Romana, wo auch der ikonische Velasca-Turm zu finden ist, scheint das Designer-Duo durch Caizzis Fotos eine neue Dimension der für Woak designten Stücke zu entdecken.
Weiter geht es nach Venedig, in die Stadt des Kreativduos Zaven. Wir sehen die beiden im Studio und in den Vierteln, wo sich ihr Alltag abspielt, aber auch ihre Kreativität entwickelt – vor der Kulisse des Wassers und der vielen architektonischen Details, die Venedig an jeder Ecke bietet. „Unsere Designs bewegen sich mit uns durch die Räume, in denen sie entwickelt wurden, und finden neue Seinsformen“, sagen die Designer. „Der Spaziergang durch Venedig ist einzigartig – durch den Blick dieser Stadt, eingefangen durch Luca Caizzis Linse, werden unsere Objekte in einem neuen Licht gesehen.“
In Clignancourt, einem Viertel im 18. Arrondissement von Paris, das für seine lebhafte künstlerische Szene bekannt ist, folgt „Nomadic Woak“ einem weiteren urbanen Pfad und erkundet die Straßen und Orte rund um das 2009 von Constance Guisset gegründete Studio. In dieser dynamischen Umgebung treten die beiden Kreationen der französischen Designerin für Woak – der Lepida-Stuhl und der Wing-Konsolentisch – in Dialog mit Straßenszenen.
Die serbische Hauptstadt Belgrad ist für ihre eklektische Architektur bekannt, die verschiedene historische und kulturelle Einflüsse vereint. Insbesondere ihre modernistischen Gebäude zeugen von einem kühnen, sich ständig weiterentwickelnden Charakter. Die Fotoreise von Zoran Jedrejčić führt an einige der symbolträchtigsten Orte der Stadt, die der Designer aufgrund ihrer architektonischen und persönlichen Bedeutung ausgewählt hat. Die Fotos stellen eine Beziehung zwischen den Designmerkmalen der Objekte für Woak und der brutalistischen Industrieatmosphäre der Stadt her.
In Novi Sad, der zweitgrößten Stadt Serbiens, wird die Kollektion von Peter Gregson an alltäglichen Orten innerhalb und außerhalb seines Ateliers verewigt. Die Massivholzobjekte der Kollektion sind von archetypischen Haushaltsgegenständen inspiriert und fügen sich auf natürliche Weise in den Kontext ein. Ein kastenförmiges Tablett, eine Zitruspresse, eine von Keksen inspirierte Duftdose, ein dekorativer Schokoriegel und ein flaschenförmiges Nudelholz verwandeln den Alltag in ein ästhetisch-funktionales Ritual.
„Nomadic Woak“ ist eine Geschichte der vielfältigen Inspirationen der Designer, die durch einen Dialog zwischen Städten und den Kreationen für Woak erzählt wird. Die Möbelstücke werden an Orten außerhalb ihres „natürlichen Habitats“ aufgestellt und mit städtischen Formen und Farben, zeitgenössischen Innenräumen und den Designstudios selbst kontrastiert.