Am ersten Messetag der Light + Building in Frankfurt am Main wurden die elf Sieger des Designplus Award ausgezeichnet. Die Bewertung führte eine unabhängige Jury in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch. Aus der Vielzahl der Einreichungen kürten die Juroren zunächst 33 Nominierte, aus denen schließlich die elf Gewinner ausgewählt wurden. Sowohl die nominierten als auch die Gewinnerprodukte werden während der gesamten Dauer der Light + Building in einer speziellen Ausstellung im Foyer der Halle 5.1 präsentiert.
Die Bewerbungen, die sich über alle Produktgruppen der Weltleitmesse erstrecken, zeigen das breite Spektrum an Innovationen in der Branche. Die Bewerber hatten die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungen in vier Kategorien einzureichen: Light + Creation PLUS, Sustainability + Efficiency PLUS, Smart + Connectivity PLUS sowie der neu eingeführten Rubrik Sustainable Exhibition Stand. In dieser wurden gleich fünf Gewinner ausgewählt, die besondere Leistungen im Bereich der umweltfreundlicheren Standgestaltung zeigen. Mit der Einführung dieser Kategorie möchte die Messe Frankfurt ihre Verantwortung als Messeveranstalter im Hinblick auf die Unterstützung nachhaltiger Konzepte unterstreichen.
In der Kategorie Light + Creation PLUS wurde beispielsweise die Leuchtenfamilie Ixa ausgezeichnet, die Forster & Partners für den italienischen Leuchtenhersteller Artemide entworfen haben. Ein sich frei um 360° drehender Kugelkopf trennt Stromzufuhr und Mechanik und ist mit der Struktur durch einen Magnetanschluss verbunden. Für die Stehversion wird die Leuchte mit einem kugelförmigen Gegengewicht ausbalanciert. Ebenfalls in dieser Kategorie zeichnete die Jury das Produkt °plug der belgischen Firma Eden Design B.V.B.A. aus. Es handelt sich um eine minimalistische Röhrenleuchte, die vielfältige Variationen ermöglicht. Der Produktname bezieht sich auf den „Jack Plug“, einen elektrischen Steckverbinder, der ein einfaches Schaltprinzip bietet.
In der Kategorie Smart + Connectivity PLUS wurde unter anderem der Busch-art linear®/ALBA Lichtschalter ausgezeichnet. Die Schalterserie von Busch-Jaeger ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit Form, Material, Farben, Umwelt und der Verantwortung für die Zukunft. Die Serie besteht aus recycelten und recycelbaren Materialien. Alle Kunststoffteile sind aus mindestens 92 % (weißer Kunststoff) bis 98 % (schwarzer Kunststoff) Recyclat hergestellt. Ein weiteres von der Jury gekürtes Produkt ist JUNG HOME für intelligente Gebäudetechnik. Von der Steckdose mit Energiemessfunktion bis zum Raumthermostat kommunizieren alle Komponenten drahtlos über den sicheren, weltweiten Funkstandard Bluetooth® Mesh miteinander. Das neue System basiert auf der konventionellen 230-Volt-Installation – somit erfüllt bereits jedes Gebäude, ob Bestand oder Neubau, die Voraussetzungen für die neue smarte Steuerung mit JUNG HOME.
Hecker Glastechnik ist einer der Gewinner in der Kategorie Sustainability + Efficiency PLUS. Hecker EnergyVision GenII ist ein hocheffizientes, patentiertes, entspiegeltes Glas, das in technischen Leuchten für hohe Wirkungsgrade und eine optimale Abstrahlcharakteristik sorgt. Aufgrund seiner Eigenschaften kann mit diesem Glas der optimale Wirkungsgrad auf die Abstrahlung der Leuchte eingestellt werden. Das Unternehmen Wiha entwickelt Lösungen für den Profialltag. Herausragend praktisch ist etwa der Wiha Werkzeugrucksack. Gerade bei der Arbeit in hohen Gebäuden, auf Gerüsten, Leitern oder Dächern sind zwei freie Hände wichtig. Die Wiha Werkzeugrucksack Sets gibt es in zwei Varianten für elektrische oder mechanische Anwendungen.
Messestandbau – umweltfreundlich
In der neuen Kategorie „Nachhaltiger Standbau“ wurden fünf Aussteller ausgezeichnet. Die SATTLER GmbH mit modularem, wiederverwertbarem Messestand. Dort werden Elemente verwendet, die aus hochwertigen Materialien wie Massivholz bestehen und die über viele Jahre zum Einsatz kommen können. Der Boden wird bereits seit 2016 genutzt, die Vorhänge seit 2018. Der Midgard-Messestand besteht aus Papier und Holz. Wie das komplette Set-Design ist auch das stapelbare Mobiliar wiederverwendbar und recycelbar. Der Schneider Electric-Messestand zeige laut Jury viele zukunftsweisende Ideen: Namensschilder aus Graspapier, Trennwände / Infocounter aus Europaletten oder Stoffgrafiken aus recyceltem Polyester.
Die Inotec Sicherheitstechnik GmbH setzt seit vielen Jahren für ihre zahlreichen Messeauftritte auf eine modulare Bauweise der Standstrukturen. Alle Elemente werden für die unterschiedlichen Eventformate wiederverwendet – vom Unterboden über die Produktwände bis zur Fassadenverkleidung. Die Zumtobel Group zeigt beispielhaft, dass auch ein Großauftritt mit drei Marken auf der Light + Building nachhaltig sein kann, meint die Jury. Leichtgewichtige, modulare Elemente aus Aluminium, Textilien aus recycelten PET-Flaschen und Post-Consumer Recycled Polyester (rPET) bilden die klare Struktur des weitläufigen Messestandes. Die vorgestellten Leuchten und Systeme sowie die Lichtdecken und Möbel werden nach der Messe in den eigenen Showrooms und Räumen weiterverwendet.