Home Collectible Design TOP 10 Highlights der Design Miami 2024

TOP 10 Highlights der Design Miami 2024

von Markus Schraml
Die New Yorker Skyline als Teppich: Skyline Carpet von Gufram war auf dem Stand von Hommemade by A$AP Rocky zu sehen. Die Maße betragen 3 x 3 Meter. © Gufram

Design Miami entwickelt sich immer mehr zu einem Must-See-Event der internationalen Collectible Designszene. Hochwertiges Handwerk triff hier im Pride Park auf ungewöhnliche, mitunter humorvolle Ausprägungen von Einrichtungsgegenständen, die nur in Galerien zu finden sind. Diese Verbindung von Kunst und Design hat seinen Preis, aber gewährleistet auch überraschte Blicke bei Besuchern des Eigenheims.

An der Spitze der Highlights in Miami steht die Ausstellung der Galerie Friedman Benda (New York / LA), die auch den Preis für die Beste Galerie erhalten hat. Eine Hälfte des Standes war der Debüt-Möbelkollektion des mexikanischen Architekten Javier Senosiain gewidmet, die stark von seinem architektonischen Ansatz inspiriert ist. In Möbel übersetzt, ergibt dies lebendige, organische Formen, die an die Kunst mexikanischer Fliesenherstellung denken lassen. Die zweite Hälfte umfasste Joris Laarmans Nimbus (2004), einen niedrigen Tisch aus weißem Vigaria-Marmor, wo die sich ständig verändernden Wolkenformationen Pate standen, und Fernando Laposses Hair of the Dog-Schrank (2023). Den Preis für den besten thematischen Ausdruck erhielt die Mindy Solomon Gallery. Die Auseinandersetzung mit Farbe, Form und Materialität orientierte sich an der kühlen, blaugrauen und erdigen Landschaft der Region Patagonien. Werke von Jaiik Lee, Jane Yang-D’Haene oder Frances Trombly, von denen viele speziell für die Messe in Auftrag gegeben wurden, brachten das Motto von Design Miami „Blue Sky“ hervorragend auf die Messebühne.

Glas und Farbe

Für Draga & Aurel ist die Design Miami zu einem Fixpunkt geworden. Dieses Jahr waren Draga Obradovic und Aurel K. Basedow mehrfach vertreten. Einerseits setzten sie die Zusammenarbeit mit Todd Merrill Studio fort und präsentierten die Ergebnisse eines weiteren Jahres voller Materialexperimente. Im Fokus stand das Material Lucite, ein Acrylharz, das Draga & Aurel mit Unterstützung eines Teams italienischer Handwerksmeister von Hand formen, zusammensetzen und polieren. Zudem zeigte das Designduo seine Kollektion für Visionnaire, die 2024 bereits in Mailand zu sehen war. Zentral ist ein Kunstwerk von Basedow, eine zweidimensionale Arbeit, die von dreidimensionalen Designobjekten umgeben ist. Die Kollektion trägt den Namen „Narrazioni Intrecciate“ (Verwobene Erzählungen) und führt das grafische Bild in die Welt der Textilien ein, in der sich Draga Obradovic sehr gut auskennt. Um Basedows Maltechnik zu reproduzieren, werden verschiedene Garne kombiniert.

„Die glänzenden Schattierungen wurden durch Streifen aus transparentem Lurex erreicht: Der Glanzeffekt der Farbe wurde mit Polyurethan-Garnen reproduziert, während die taktileren Effekte mit Flammbaumwolle, Bouclé und Chenille erzielt wurden, um die Textur von Aurels Pinselstrichen optimal wiederzugeben“, erklärte Obradovic.

Eine ganz andere Ausstrahlung vermittelt die von Matthieu Blazy in Auftrag gegebene Kollektion „The Ark“ von Bottega Veneta. Die lustigen Loungesessel in limitierte Auflage sind von Zanotta Sacco inspiriert, ein Design aus dem Jahr 1968 von Piero Gatti, Cesare Paolini und Franco Teodoro. Blazys Neuinterpretation des Sacco nutzt die Formbarkeit des „Sacks“ und verwandelt sie in verspielte Tiergestalten. Das diesjährige kuratorische Projekt von Design Miami besorgte Mathieu Lehanneur. Beim Betreten der Messe wurden die Besucher von „Flower Season“ begrüßt, einem Konzept, das das Thema „Blue Sky“ zum Leben erweckte. Lehanneur gestaltete ein Triptychon rund um die Begriffe Himmel, Wolken und Leichtigkeit. Eine Kaskade handgefertigter weißer Tulpen schmückte die Wände, die den surrealen Hintergrund für die eigenwilligen Möbel bildeten.

Dreidimensionaler Teppich

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Jahr 2022 mit dem Shroom CACTUS® kehrte Gufram in die Curio-Sektion von Design Miami zurück und präsentierte eine neue Partnerschaft mit Hommemade by A$AP Rocky: den Skyline Carpet. Dieses Projekt interpretiert den traditionellen Teppich neu – nämlich dreidimensional. Die New York Edition des Skyline Carpet – eine limitierte Serie von nur neun Stück – fängt die Essenz dieses kosmopolitischen Zentrums ein. Der Teppich ist mit Darstellungen der berühmten Wolkenkratzer New Yorks verziert, die aus Guframs charakteristischem Polyurethan-Material gefertigt wurden. Diese architektonischen Details sind nicht nur ungewöhnlich, sie dienen gleichzeitig als Sitzgelegenheit und machen den Skyline-Teppich zu einem immersiven Raum. Roham Shamekh, eine zentrale Persönlichkeit für fortschrittliches, experimentelles Design aus dem Nahen Osten (Dubai) zeigte in Miami unter anderem die Arbeit „Pharrell’s Echoes“, eine Reihe von Stühlen, die wie menschliche Körper designt sind und gleichzeitig himmlische Details aufweisen. Es soll das Jüngste Gericht aus moderner Perspektive dargestellt werden. Inspiration: Pharrell Williams, einer der weltweit einflussreichsten Musiker und Musikproduzenten. Auch Spaß muss sein. Und der ist im Collectible Design ziemlich häufig anzutreffen, allerdings nicht immer sehr subtil.

Die (italienische) Designgeschichte war in Miami gut vertreten – mit dem Höhepunkt von Meritalias „Le Edizioni del Pesce“, einer Hommage an Gaetano Pesce und dessen Kreativität. Zu sehen waren Vasen, Schirmständer, Kleiderbügel, Spiegel und Lampen, die allesamt sein einzigartiges Genie und seine Fachkenntnis im Umgang mit ungewöhnlichen Materialien veranschaulichten. Eines der auffälligsten Exponate war der „Strawberry Tree“ (der Erdbeerbaum) von The Hass Brothers. Die Zwillinge Nikolai und Simon (Austin, TX) untersuchen die fließende Grenze zwischen Kunst und Design mit Humor, guter Laune und Originalität. Obwohl sie vor allem für ihre farbenfrohen biomorphen Formen, mit Genitalien verzierten Möbel und Wortspiele in ihren Titeln bekannt sind, beruht ihre Arbeit auf intellektueller, konzeptioneller, formaler und technischer Strenge. „The Strawbery Tree“ (2023) ist eine Skulptur und funktionales Beleuchtungsobjekt. Es besteht aus Bronze, venezianischen Glasperlen, mundgeblasenem Glas und Marmor. Gezeigt wurde der Erdbeerbaum von R & Company und Marianne Boesky Gallery.

Zukunft der Luxus-Schifffahrt

Im Design Talks Theater der Messe präsentierte Rossinavi, die renommierte italienische Werft, ihre neueste Kreation: Solsea, eine Hybrid-Elektro-Katamaran-Superyacht, die in Zusammenarbeit mit dem Designer Yves Béhar konzipiert wurde. Dieses Schiff soll einen neuen Standard für nachhaltige, geräuschlose Meereserkundung setzen. Drei Jahre lang haben Rossinavi und Béhar zusammengearbeitet, um Solsea zu entwickeln. „Für mich ist Solsea eine Rückkehr zu einfacheren, respektvolleren Möglichkeiten, die Ozeane zu genießen und gleichzeitig die Zukunft effizienter Antriebe und Spitzentechnologien zu integrieren“, sagte Béhar.

Neben vielen sehenswerten Ausstellungen fanden während der Design Miami auch eine Reihe von Talkrunden statt. Das Programm wurde von Chefkurator Glenn Adamson zusammengestellt. Zu hören und zu sehen waren unter anderem Paola Antonelli (MoMA), Behnaz Farahi (MIT Media Lab) und weitere MIT-Vertreter oder Gerry McGovern, OBE.


Weitere TOP-Artikel