Home Art Wer besitzt die Wahrheit? Ars Electronica Festival 2023

Wer besitzt die Wahrheit? Ars Electronica Festival 2023

von redaktion

Die Frage „Wer besitzt die Wahrheit?“ war das diesjährige Motto des Ars Electronica Festivals in Linz. Sie zielte im Wesentlichen – vor allem in der großen Themenausstellung – auf die Potenziale und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz ab. Die Organisatoren des Festivals sprachen in diesem Zusammenhang von einer „demokratiepolitischen Erosion“, die durch Social Media verursacht wurde und die durch KI-Bots eine noch stärkere Beschleunigung erfahren werde. Dies betrifft ohne Zweifel auch den Begriff der Wahrheit und vor allem der Wahrheitsfindung, die dann von Maschinen bestimmt wird.

88.000 Interessierte kamen in die Hallen und Katakomben der Linzer POSTCITY. Im Bild: dBlech von Daniel Haas, eine audiovisuelle Installation, die Sound und Licht reflektiert bzw. manipuliert. Foto © Florian Voggeneder

Dieser dystopische Ausblick wurde beim Ars Electronica Festival durch zahlreiche Installationen, Projekte und Vorträge gleichzeitig unterfüttert und relativiert. Das Projekt Massive Binaries befasste sich damit, wie Systeme, die im ständigen Austausch stehen, Phänomene und neue Informationen hervorbringen können. Für die Installation stellte Andy Gracie (Großbritannien/Spanien) Gravitationswellenbeobachtungen einer Neutronenstern-Verschmelzung den polarisierenden Glaubenssystemen unserer Gesellschaft gegenüber. Die Brücke dazwischen: Eine KI als Tool zur Verbesserung von Informationen einerseits und Auslöschung von Bedeutungen andererseits.

Jimmy Wales (USA), der Wikipedia-Mitgründer, zeigte in seiner Keynote die Grenzen, aber auch Potentiale von KI-Systemen auf. Zudem diskutierte er mit Studenten des neuen FOUNDING LAB des IDSA (Institute of Digital Sciences Austria). Spannend war auch das interdisziplinäre Projekt „Sense Or?“ von Belçim Yavuz (Türkei), Valeriia Shakova (Russland), das interaktive Medien und Performancekunst verband. Es wurde eine Analogie zwischen den Nachwirkungen individueller Traumaerfahrung und kollektiver Zensurerfahrung gezogen und mit den Themen Selbstzensur, Ästhetik der Zensur sowie dem Verhältnis von Unterdrückten und Unterdrückern und dem Schweigen und Zum-Schweigen-gebracht-werden gespielt.

Sense Or?
Sense Or? Von Belçim Yavuz und Valeriia Shakova. Foto © Florian Voggeneder

Viele versprechen sich von Künstlicher Intelligenz enorme Fortschritte, andere wiederum sind skeptisch und geraten fast in Panik. In diesem Spannungsfeld kann die Aussage von Ladan Pooyan-Weihs von der Hochschule Luzern erhellend wirken, denn sie sagt: „Künstliche Intelligenz gibt es eigentlich nicht“. Sie kritisiert den Begriff einerseits als irreführend, da nicht einmal das Wort Intelligenz allgemeingültig definiert sei, andererseits als emotionalisierend, wodurch eine sachliche Diskussion verhindert werde. Pooyan-Weihs spricht lieber von „Erweiterter Intelligenz“, denn jede Software sei ein Stück erweiterte menschliche Intelligenz. Es sind also wir die Menschen, die allein bestimmen, wie KI-Programme funktionieren und arbeiten sollen.


Mehr zum Thema


Weitere TOP-Artikel

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00