Home Editor's Video-Choice Revolutionärer Elektromotor von DeepDrive und BMW im Praxistest

Revolutionärer Elektromotor von DeepDrive und BMW im Praxistest

von Uwe Prenner
DeepDrive entwickelt elektrische Antriebe der Zukunft. © DeepDrive

Die BMW Startup Garage und das Münchener Unternehmen DeepDrive bringen nach einer abgeschlossenen Pilotphase nun ihren neuen Elektromotor mit Doppelrotor auf die Straße. Bei diesem Praxistest sollen die Fahreigenschaften verschiedener Varianten des Antriebs in Modellen der BMW Group erprobt werden. Das fortschrittliche Konzept von DeepDrive ermöglicht sehr kompakte Antriebe mit niedrigem Verbrauch und hoher Drehmomentdichte, indem sozusagen zwei Elektromotoren in einem zusammenfügt werden.

Herkömmliche Elektromotoren bestehen aus einem Stator, der entweder einen innenliegenden oder einen außenliegenden Rotor bewegt. Beim Doppelrotor-Konzept von DeepDrive treibt der Stator sowohl einen innen- als auch einen außenliegenden Rotor gleichzeitig an. Die kompakte Bauweise und das niedrige Gewicht erlauben In-Wheel-Drive-Train-Antriebe, bei denen direkt in jeder Radnabe ein eigener Elektromotor sitzt. Die Technologie kann aber auch im klassischen Zentralantrieb genutzt werden, bei dem ein zentraler Motorenblock das Fahrzeug antreibt.

Das Pilotprojekt für die BMW Startup Garage brachte vielversprechende Prüfstandergebnisse. © BMW Group

Bemerkenswerter Reifegrad der jungen Technologie

BMW wurde als erster großer Hersteller auf DeepDrive aufmerksam und hat die Zusammenarbeit seit der IAA 2021 weiter intensiviert. „Die Musterteile von DeepDrive haben die angekündigten Eigenschaften meistens übertroffen. Das ist in so einer frühen Phase mit einer komplett neuen Technologie schon ungewöhnlich“, lobt Karol Virsik, Head of Research Vehicle Concepts and Technologies bei der BMW Group, den erstaunlichen Reifegrad.

Auf dem Prüfstand gelang der Proof of Concept, also der Nachweis, dass das Konzept grundsätzlich realisierbar ist. Nach den Top-Resultaten unter Laborbedingungen folgt jetzt der Praxischeck auf der Straße. Die Radantriebe versprechen geringeren Energieverbrauch, Platzbedarf, Gewicht und Kosten. Damit ist das Konzept grundsätzlich für den Einsatz in unterschiedlichen Modellen attraktiv und sehr gut skalierbar. In der Startup Garage arbeitet BMW mit jungen Unternehmen an zukunftsweisenden Lösungen. Gemeinsam mit DeepDrive wird experimentiert, wie Antriebe der übernächsten Generation aussehen könnten.“

DeepDrive arbeitet inzwischen auch mit anderen Herstellern und großen Zulieferern wie Continental zusammen. 2024 wurde das Konzept mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnet. „Die Zusammenarbeit mit BMW war für uns ein ganz frühes Sprungbrett“, sagt Felix Pörnbacher, Mitgründer und Co-CEO von DeepDrive. „Das hat uns geholfen, uns in der komplexen Konzernwelt zurechtzufinden und die hohen Standards der Automobilindustrie zu erfüllen und zu übertreffen. Jetzt ist es unser nächstes Ziel, dass wir es in ein Serienmodell schaffen.“

Von Außenperspektive profitieren

Die BMW Startup Garage nutzt das Venture-Client-Modell, um zukunftsweisende Technologien von Startups zu implementieren und so das Knowhow der BMW Group in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und operative Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Modell wurde 2015 ins Leben gerufen. BMW wird dabei Kunde und entwickelt die Technologie in enger Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen weiter.



Weitere TOP-Artikel