Home Design 50 Jahre Rubik-Würfel

50 Jahre Rubik-Würfel

von Markus Schraml
Doppel-Jubiläum im MAK in Wien: 50 Jahre Rubik’s Cube und 80 Jahre Ernő Rubik. © Attila Kovács

Als ein bunter Würfel, den man drehen konnte, 1980 weltweit auf den Markt kam und zu einem der erfolgreichsten Spiele seiner Zeit wurde, wusste kaum jemand, wer dieses Drehpuzzle eigentlich erfunden hatte. Auch weil er zunächst unter der Bezeichnung Zauberwürfel (Magic Cube) lief. Mittlerweile hat sich auch im Deutschen der Name Rubik’s Cube durchgesetzt, was auf den Erfinder, den ungarischen Bauingenieur, Architekten und Universitätslehrer Ernő Rubik, verweist. Die eigentliche Intention dahinter war, seinen Studenten eine Möglichkeit zu geben, ihr räumliches Denkvermögen zu trainieren. Das war 1974. Somit feiert der Zauberwürfel 2024 seinen 50. Geburtstag. Gleichzeitig wurde Ernő Rubik am 13. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt.

Aus diesem doppelten Anlass lädt das Collegium Hungaricum Wien in Kooperation mit dem MAK am 22. Oktober 2024 zum Event 50 YEARS OF TWISTS AND TURNS. Ernő Rubik and the Rubik’s Cube Anniversary in die MAK Säulenhalle. Rubik selbst wird an einem Talk teilnehmen und die von Rita Mária Halasi kuratierte Pop-up-Ausstellung Rubik’s Curiosity Cabinets gibt Einblick in sein persönliches Archiv. Zudem werden Speedcubing-Profis im MAK live gegeneinander antreten.

Bei unglaublichen 3,13 Sekunden liegt der aktuelle Weltrekord für das Lösen eines klassischen 3×3×3-Zauberwürfels. Seit der ersten offiziellen Weltmeisterschaft 1982 in Ungarn messen sich Würfelbegeisterte weltweit bei Wettbewerben. Zu seiner Erfindung sagte Rubik einmal: „Es war wie ein Geheimcode, den ich selbst erfunden hatte, aber nicht mehr entschlüsseln konnte.“ Nach einigem Herumprobieren schaffte er es doch und erkannte, dass dieses Ding mehr Potenzial hatte, als nur ein Lehrmittel für Studenten zu sein.

Speedcubing-Rekord vom 13. Juni 2023, aufgestellt von Max Park.


Weitere TOP-Artikel