Home Collectible Design Handwerk und KI – Collectible Brüssel

Handwerk und KI – Collectible Brüssel

von Markus Schraml
„Curated“-Ausstellung im Vanderborght Building in Brüssel. © COLLECTIBLE, Foto: Pierre Castignola

Die größte Plattform für Sammlerdesign in der physischen Sphäre ist COLLECTIBLE. Die Messe, die mittlerweile auch in New York stattfindet, startete in Brüssel, wo derzeit (13. – 16. März 2025) die achte Ausgabe läuft. Mit dabei sind sowohl etablierte als auch aufstrebende Galerien und eine Reihe von Designstudios. Die Highlights der Veranstaltung sind Auftragsarbeiten und kuratierte Projekte, die in Zusammenarbeit mit führenden Kuratoren, Designinstitutionen und Stiftungen organisiert werden. Der Fokus liegt auf Premieren, zukunftsweisenden Einzelstücken und limitierten Editionen.

Im Hauptbereich finden sich neue und alt-bekannte Aussteller, darunter Galerie Paradis (Frankreich), Max Radford (London), MycoWorks (Kalifornien), Soleille Gallery (Ibiza), Stéphanie Frederickx (Belgien), The Millen House (Niederlande), Uppercut (Antwerpen), Vasto (Spanien) und Adorno Future 50 (International). Die Galerie Paradis, eine neu eröffnete Pariser Designgalerie, präsentiert eine Einzelausstellung des belgischen Designers und Möbeltischlers Dirk Meylaerts. Nach Jahren in der Kunstwelt kehrte Meylaerts 2020 zum Möbeldesign zurück und verfolgte dabei einen raffinierten, handwerklichen Ansatz. Seine aus edlen Hölzern und Metallen gefertigten Entwürfe vereinen Minimalismus mit struktureller Innovation.

Die Schiene „Curated“ wurde 2025 vom New Yorker Künstler und Schriftsteller Brecht Wright Gander kuratiert. Die Teilnehmer waren dazu aufgerufen, sich einen Raum zwischen Fantasie und Realität vorzustellen. Sowohl traditionelles Handwerk also auch moderne Technologie sollten dabei zum Einsatz kommen. In einer Zeit, in der VR, AR und KI allgegenwärtig sind, legt dieser Bereich Wert auf die Verbindung von Digitalem und praktisch-analoger Expertise. Die Ausstellung zeigt unter anderem Werke von 9+1 (Japan), Gabor Gobi (Ungarn), mati sipiora (Polen), Daniel Widrig (Großbritannien) oder ANNE MARIE MAES (Belgien).

Um Auftragsarbeiten hervorzuheben, werden für den Bereich „Bespoke“ unabhängige Designstudios eingeladen, ihre Kreationen in einer einzigartigen Szenografie zu präsentieren. Zu den in diesem Jahr vorgestellten Studios gehören Diederik Schneeman (Niederlande), Maarten de Ceulaer (Belgien), Pierre Castignola (Niederlande), Tim Teven x Flora Lechner (Niederlande) und Zaventem Ateliers (Belgien).

Eingebettet in die historischen Mauern einer ehemaligen Papierfabrik in der Nähe von Brüssel, ist Zaventem Ateliers ein wegweisendes Zentrum für zeitgenössisches Design, Kunst und Handwerk, gegründet vom visionären Designer Lionel Jadot. Zaventem Ateliers präsentiert für die Ausgabe 2025 elf seiner Designer, darunter Aurelien Veyrat, Cédric Van Parys, Grond Studio, Lila Farget, Lionel Jadot und Loumi Le Floc’h.

Mit ihrem experimentellen Ansatz ist COLLECTIBLE eine der wenigen großen Plattformen für zeitgenössisches Sammlerdesign. Die Messe wurde zwar in Brüssel ins Leben gerufen, doch seit im September 2024 die New Yorker-Ausgabe erfolgreich über die Bühne ging, ist der Event transatlantisch vertreten. Damit werden die beiden wichtigsten Märkte für Collectible Design – Europa und die USA – auf kompetente Weise bespielt. Die nächste Messe in New York findet vom 4. bis 7. September 2025 statt.


Weitere TOP-Artikel