Home Coronavirus Live und interaktiv: Ars Electronica Home Delivery

Live und interaktiv: Ars Electronica Home Delivery

von redaktion
Ars Electronica Home Delivery

Die Innovationskraft des Ars Electronica Center in Linz zeigt sich auch in der Coronaviruskrise. Unter dem Titel „Ars Electronica Home Delivery“ wird am 1. Mai 2020 ein Service gestartet, der die vielfältigen Angebote des Centers nach Hause liefert. Geboten wird ein wöchentliches Programm, das geführte Touren durch die Ars Electronica Ausstellungen, Ausflüge in die Ars Electronica Labs, Besuche im Machine Learning Studio, Konzerte mit Echtzeitvisualisierungen, Deep Space LIVE-Sessions, Workshops mit Ingenieuren*innen sowie Talks mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus aller Welt umfasst. Das Besondere an diesem Programmplan ist, dass alles live im Internet präsentiert wird und das meiste davon sogar interaktiv ist.

Die Veranstalter beginnen jedoch vorsichtig – mit einer zweiwöchigen Testphase. Dafür steht am Beginn gleich ein Hit – ein Konzert mit Maki Namekawa und Dennis Russell Davies live aus dem „Klavierzimmer“ des Ars Electronica Center. Sie spielen „Ma Mère L’Oye“ für Klavier zu vier Händen von Maurice Ravel. Dazu gibt es Echtzeitvisualisierungen von Cori O’Lan. (1. Mai, 19 Uhr)

Wie es sich für das Ars Electronica Center gehört, wird weit in die Zukunft gedacht. Deshalb ist die „Home Delivery“-Schiene nicht als Ersatz für den Besuch des Museums gedacht (das übrigens weiterhin geschlossen ist), sondern es wird ein „neu entwickelter Vermittlungsansatz“ sein. Die Intention ist es, die künstlerisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit der Zukunft einem größeren Publikum zugänglich zu machen. „Unser Bildungsauftrag schreibt das Hinaustragen eines Diskurses rund um aktuelle Entwicklungen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft fest. Mit ‚Ars Electronica Home Delivery‘ setzen wir genau das jetzt auch online um.“, erklärt Gerfried Stocker, Künstlerischer Leiter Ars Electronica

Vermittlungsschiene Internet, aber interaktiv

Mit der Kompetenz, die das Museumsteam über Jahre hinweg aufgebaut hat, wird nun Neuland erschlossen, wobei sich an der inhaltlichen Auseinandersetzung und am Vermittlungsanspruch nur wenig ändert. Stocker: „Unsere Infotrainerinnen und Infotrainer sind unglaublich gut darin, komplexe Themen in spannende Geschichten zu verpacken, für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und Dialoge und Diskussionen anzuzetteln. Das wirklich Herausfordernde an ‚Ars Electronica Home Delivery‘ ist, dass wir ja kein Museumsfernsehen machen, sondern ein Erlebnis kreieren wollen.“ Dem Team geht es also nicht um Berieselung, sondern darum, die Menschen zu involvieren. Deshalb ist der Faktor Interaktivität enorm wichtig. „Wir werden sehr viel Aufwand treiben, um unserem Publikum ein Höchstmaß an Interaktivität und Attraktivität zu bieten“, kündigt Stocker an. „Unser CitizenLab wird zum offenen Forum, in dem wir zu Talks mit Gästen aus Kunst und Wissenschaft laden. Der Deep Space wird zum Showcase, aus dem wir außergewöhnliche Präsentationen übertragen. Unser Klavierzimmer wird zur Stage für Konzerte inklusive Visualisierungen. Und wir haben eine mobile Einheit, mit der wir uns im gesamten Haus durch alle Ausstellungen und Labs bewegen und Führungen machen können.“

Das Ars Electronica Center hat ein weltweites Netzwerk aufgebaut, dem Tausende Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und Aktivisten*innen angehören. Eine ganze Reihe von ihnen soll in nächster Zeit zu Gast im realen oder virtuellen CitizenLab sein und sich den verschiedenen Aspekten der Zeit von und vor allem nach Corona widmen. Das Publikum ist eingeladen mitzureden. Ein weiterer Programmpunkt ist die Präsentation von Animationen. Dabei können die Veranstalter auf ihr Know-how aus dem Ars Electronica Animation Festival zurückgreifen. Vor und nach der jeweiligen Präsentation soll es Talks mit den Künstler*innen geben, an denen sich ebenfalls das Publikum beteiligen kann.

Bike-In-Art-Cinema“ ab Mitte Mai

Ab Mitte Mai plant das Ars Electronica Center ein Special: das erste Linzer „Bike-In-Art-Cinema“. Die Ton & Bild Medientechnik GmbH wird dafür das Maindeck des Ars Electronica Center mit einer großen LED-Wall ausstatten. Das Programm soll immer freitags und samstags laufen. Gerfried Stocker kündigt an, dabei einige „Dinge“ ausprobieren zu wollen: „Am Nachmittag wird sich das Angebot mehr an Familien richten und Dokumentationen, etwa von Erich Pröll, Animationen aus unserem Deep Space Family-Programm oder Astronomie-Applikationen wie Uniview beinhalten. Abends werden wir dann visuelle Produktionen vor allem lokaler Künstlerinnen und Künstler zeigen. Je nachdem welches Feedback wir bekommen, werden wir unser Angebot ausbauen oder bestimmte inhaltliche Schwerpunkte setzen.“ Unter Einhaltung des gebotenen Abstands voneinander (entsprechende Markierungen werden angebracht) soll das zu Fuß oder mit dem Fahrrad anreisende Publikum inspirierende Abende verbringen.

Alle Programme von „Ars Electronica Home Delivery“ können auf ars.electronica.art/homedelivery live miterlebt und dort anschließend auch nachgesehen werden.


 

Weitere TOP-Artikel

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00