Home Design Die Welt von NIO – Designchef Kris Tomasson im Gespräch

Die Welt von NIO – Designchef Kris Tomasson im Gespräch

von Markus Schraml
NIO, Kris Tomasson

Im Herbst 2022 expandierte die chinesische Automarke NIO in weitere europäische Märkte. Nach Norwegen sind nun drei elektrische Modelle auch in Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden erhältlich. CEO William Li schaffte es in nur acht Jahren eine Marke aufzubauen, die sich abhebt. Mit dem ersten Fahrzeug, dem EP9 im Jahr 2016, gelang es NIO eines der schnellsten E-Autos der Welt zu präsentieren. Zwei Jahre später folgte das erste Serienmodell ES8 – ein SUV. Auf diese trendige Fahrzeugkategorie legte das Unternehmen fortan den Fokus, bis 2021 zwei hervorragend designte Limousinen vorgestellt wurden.

Doch E-Autos zu produzieren, ist nur ein Aspekt von NIO, denn die Vision des Unternehmens geht weit darüber hinaus. Unter dem Motto „Community Building“ gibt es eine Produkt-Kollektion (NIO Life), hochwertige Treffpunkte (NIO House) oder die Tauschstationen, in denen die Batterie des E-Autos in nur fünf Minuten getauscht werden kann. Für all dies mitverantwortlich ist das Designteam. Unter der Leitung des US-Amerikaners Kris Tomasson wird von München aus an dem Gesamterlebnis NIO gearbeitet.

Im Lauf seiner Karriere arbeitete Tomasson unter anderem für BMW, Ford und Coca-Cola. Seine Designentscheidungen für NIO prägen den Charakter des Unternehmens. Zusammen mit rund 240 Mitarbeitern bringt er die Vision des „Joyful Lifestyle“ Tag für Tag in die physische Welt. Im FORMFAKTOR-Interview spricht Tomasson über die Kernwerte von NIO, den holistischen Designansatz und das Auto als Second Living Room.


FORMFAKTOR: Das NIO-Designstudio wurde im Juni 2015 gegründet. Was waren die ersten Schritte, der erste Ansatz für das Design?

Kris Tomasson: Als mich William Li, der CEO von NIO, fragte, ob ich für ihn Autos designen möchte, sagte ich Ja, das würde ich sehr gerne machen, aber wir müssen zuerst die Marke verstehen. Damals in dieser sehr frühen Phase war das unser Big Bang: Also dass die Schlüsselfiguren – das waren damals vielleicht 12 Personen – darüber nachdachten und redeten, was diese Firma wirklich ausmacht. Wie wollen wir unsere Designsprache gegenüber den Nutzern präsentieren? Wie wollen wir mit ihnen kommunizieren? Welche Dinge sind für uns wichtig? Das heißt, wir haben sehr viel Zeit darauf verwendet, unsere Markenphilosophie zu entwickeln. Dabei haben wir als Kernaufgabe die Schaffung eines freudvollen Lebensstils definiert. Das wurde unser Markenleitbild. Und das hatte nichts mit Mobilität zu tun, sondern mit der Frage, wie wir Freude in das Leben unserer Nutzer bringen können. Dadurch konnten wir auch besser verstehen, wie unsere Fahrzeuge aussehen müssen. So ist unsere DNA entstanden. Das war wirklich eine sehr spannende Zeit, denn es ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch, eine Automarke von Grund auf neu zu entwickeln. Man hat keine Geschichte, auf die man zurückgreifen kann. Der Himmel ist weit und man muss eine Designsprache finden, die funktioniert.

FORMFAKTOR: Also was ist NIO?

Kris Tomasson: Es geht tatsächlich um einen „Joyful Lifestyle“. Ein entscheidendes Thema dabei ist die User Experience. Vieles dreht sich bei uns um die Gestaltung von Erlebnissen für unsere Nutzer. Erlebnisse, die Freude bringen. Wichtig ist für uns, dass wir unserer Design-DNA treu bleiben. Dafür haben wir vier Schlüsselbegriffe definiert, die in allen unseren Kreationen erfüllt sein müssen: Sie lauten „Pure“, „Human“, „Progressiv“ und „Sophisticated“. Es war ein zentraler Moment in der Entwicklung unserer Designsprache, als wir erkannten, dass, wenn diese vier Kriterien erfüllt sind, wir ein NIO-Produkt erhalten. Das gilt für unsere Autos, für die NIO Houses, für alles.

FORMFAKTOR: Wie würden sie die NIO-Designsprache beschreiben?

Kris Tomasson: Dazu muss ich auf unsere vier Kernkriterien eingehen. Nehmen wir „Pure“: Viele verbinden damit Einfachheit oder Grundsätzlichkeit, aber es ist das genaue Gegenteil. Ein Parfüm kann pur sein oder ein hochprozentiger Alkohol. Etwas wird stärker, ikonischer, wenn man es destilliert und auf seinen Kern bringt. Wir versuchen Formen zu kreieren, die leicht wiedererkennbar sind. Alle unsere Autos haben zum Beispiel eine sehr dominante Haifischnase oder eine rautenförmige Draufsicht. Es sind wenige Elemente, aber die sind sehr kräftig. Das Kriterium „Progressiv“ bezieht sich auf die Technologie, die wir verwenden. Zum Beispiel unser digitaler Begleiter „Nomi“, eine KI. Beim Thema „Human“ geht es darum, dass wir nicht wollen, dass sich unsere Autos kalt oder robotermäßig anfühlen. Sie müssen eine bestimmte Art von Wärme vermitteln. Das erreichen wir durch den Einsatz spezieller Materialien oder die Lichtgestaltung, aber auch im Exterieur verwenden wir Formen, die eher weich und organisch, also menschlich sind. Im letzten Kriterium „Sophistication“ geht es um die Liebe zum Detail. Details, die man nicht auf den ersten Blick bemerkt, aber wenn man einige Zeit mit dem Produkt verbringt, entdeckt man diese netten kleinen Einzelheiten.

Nomi ist eine spezielle KI von NIO, die bereits 2017 entwickelt wurde. © NIO

FORMFAKTOR: Die ersten Autos haben Sie für den chinesischen Markt designt. Nun expandiert NIO verstärkt nach Europa. Gibt es Unterschiede zwischen diesen Märkten in puncto Design? Denken Sie das mit oder verfolgen Sie eher einen globalen Ansatz?

Kris Tomasson: Für mich gibt es nur ein richtiges Design und das ist das NIO-Design. Wir waren von Grund auf ein globales Unternehmen. Es geht um gutes Design und gutes Design funktioniert überall auf der Welt. Generell gibt es im Design immer weniger Produkte, die nur für lokale Märkte gemacht werden. Das meiste ist universell. Mein Anspruch war immer simpel: Last uns das beste Design machen, zu dem wir fähig sind.

FORMFAKTOR: Es gibt das Konzept des Second Living Room, also des zweiten Wohnzimmers, was den Innenraum des Autos meint. Das bedeutet für die Entwickler, dass viel Arbeit in das Interieur gesteckt wird. In den letzten Jahren sind die Themen Infotainment und Software immer mehr in den Fokus gerückt. Welche Bedeutung haben diese Bereiche für NIO?

Kris Tomasson: Ich glaube, dass wir den Begriff des Second Living Room sogar als erste verwendet haben, bei der Präsentation unseres Showcars im Jahr 2018. Das war von Anfang an in unserer Designstrategie. Wir verfolgen dabei einen sehr holistischen Ansatz, bei dem Infotainment nur ein Teil dieses Wohnzimmer-Erlebnisses ist. Natürlich wollen wir die besten digitalen Erlebnisse liefern, aber wir wollen, dass sie nahtlos in das Gesamtbild integriert sind. Denn es geht darum, wie sich der Raum anfühlt. Wie wirken die einzelnen Elemente des Interieurs zusammen? Dabei geht es um das Licht oder um unsere wunderschönen Panorama-Dächer. Das ist wie in einem Apartment, wo man auch darauf achtet, wie das Licht hereinfällt. In puncto Technologie haben wir mit Nomi etwas sehr Einmaliges, eine KI, die mehr ein Begleiter ist als nur eine digitale Spielerei. Das ist eine bahnbrechende Technologie, die wir bereits 2017 entwickelt haben. Wir hatten das erste Auto mit integrierter Künstlicher Intelligenz.

FORMFAKTOR: Alles scheint sich um eine nahtlose Nutzererfahrung zu drehen?

Kris Tomasson: Sicher, es geht um eine gesamtheitliche Erfahrung – wie in einem Wohnzimmer. Dieses Gefühl, dass Elemente perfekt zusammenpassen, wollen wir auch in unseren Autos vermitteln. Und wir wussten bereits 2018, dass das ganz wichtig werden würde – im Hinblick auf autonomes Fahren. Es gibt einen natürlichen Shift vom Fahrerlebnis hin zu einem Lifestyle-Erlebnis.

FORMFAKTOR: Apropos autonomes Fahren: Was muss dafür vom Design-Standpunkt aus berücksichtigt werden?

Kris Tomasson: Das eröffnet eine ganz neue Welt von Erlebnissen. Wir versuchen dabei durch die Augen unserer Nutzer zu sehen, um herauszufinden, was freudvolle Erlebnisse in einem autonomen Umfeld sein können. Wie wird das Auto in Zukunft verwendet? Wie werden zum Beispiel die Sitze positioniert? Heute sind sie auf das Fahren ausgerichtet, aber in einem autonomen Umfeld werden sie vielleicht auch zum Relaxen oder für andere Dinge genutzt. Wir überlegen uns, wie diese neuen Anwendungen das Design beeinflussen?

FORMFAKTOR: Im Grunde ist NIO ein Start-up. Es wird gesagt, dass in solchen Unternehmen ein besonderer Spirit herrscht. Was macht den NIO-Spirit aus?

Kris Tomasson: Ja, wir sind ein Start-up. Das Umfeld ist völlig anders als in traditionellen Unternehmen. Als wir damit begonnen haben, Mitarbeiter einzustellen, war es sehr wichtig, gleichgesinnte Menschen zu finden. In einem Start-up muss man sehr effizient arbeiten und einfach den besten Weg finden, um zur richtigen Antwort zu gelangen. Dabei gibt es nichts Vorgeschriebenes. Und auf diese Weise waren wir sehr erfolgreich, denke ich. Mir ist sehr wichtig, auch Mitarbeiter zu haben, die nicht aus der Automobilbranche kommen. Zum Beispiel Möbeldesigner, Materialspezialisten, Produktdesigner etc. Die Perspektiven, die sie einbringen können, sind wirklich entscheidend, denn heutzutage finden sich im Interieur von Autos sehr viele Dinge, die es früher nicht gab – beispielsweise Sensoren. Unser Start-up-Umfeld erlaubt uns, einen anderen Ansatz zu verfolgen und ich glaube, dass man in einer so ausgereiften Branche wie der Automobilindustrie andere Wege gehen muss, um erfolgreich zu sein.

FORMFAKTOR: Ein multidisziplinäres Team ist sicher auch von Vorteil, wenn es darum geht, andere Dinge, die nicht Autos sind, zu kreieren.

Kris Tomasson: NIO ist ein sehr spezielles Unternehmen mit vielen einzigartigen Attributen, die andere nicht haben. Zum Beispiel unsere NIO Houses: Das sind besondere Orte, nicht einmal richtige Showrooms, sondern fast so etwas wie Klubs für unsere Nutzer. Dazu gehört auch NIO Life: Das sind reelle Produkte – nicht Merchandising – die der NIO-Designästhetik und unserem Designzugang entsprechen. Oder die Power Swap Stations, die sind ebenfalls einmalig – niemand hat das vor uns gemacht.

FORMFAKTOR: Wie wird das Design von Autos in Zukunft aussehen. Oder – welche Art von Auto würden sie designen, wenn es keine Grenzen gäbe?

Kris Tomasson: Das Interessante an unserer Zeit ist, dass sich die Grenzen gerade verschieben. Ich denke, dass dies eine der spannendsten Zeiten für einen Autodesigner ist, aufgrund der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens. Durch die Elektrifizierung verändern sich die Proportionen im Auto total. Es gibt vorne keinen konventionellen Motor mehr, kein Getriebe, keine Kardanwelle. Dadurch ergibt sich eine ganz andere Architektur. Zudem verändert sich durch das autonome Fahren komplett die Art, wie wir das Auto sehen. Ich denke, dass autonomes Fahren der zentrale Einflussfaktor im Hinblick auf das zukünftige Design von Autos sein wird. Ich kann nicht sagen, wie die Zukunft aussieht, aber diese Dinge werden sie formen.


Mehr zum Thema


Weitere TOP-Artikel