Home Design Minimierung / Emotionalisierung – die Zukunft der Lichtbranche

Minimierung / Emotionalisierung – die Zukunft der Lichtbranche

von Markus Schraml
w132 Nendo, Wästberg

Die Licht- und Leuchtenbranche befindet sich derzeit – wie auch manch andere Industrie – in einer schwierigen Lage, die von Umsatzrückgängen gekennzeichnet ist. So gab Weltmarktführer Signify (vormals Philips Lighting) einen Umsatzrückgang von 10,5 % (bzw. 8,6 bei CSG) im 2. Quartal bekannt. Die österreichische Zumtobel Group meldete ein Minus von 9 % und ams OSRAM will sich von Bereichen abseits des Kerngeschäfts trennen und vorrangig auf Autobeleuchtung bzw. das Halbleitergeschäft setzen. Auch andere Marktteilnehmer schärfen ihr Portfolio und wissen, dass sie vor allem eines machen müssen – in Forschung & Entwicklung investieren. Diese Investitionen sind unabdingbar sowohl für Firmen von technischer Beleuchtung als auch für Hersteller von dekorativen Leuchten.

Geforscht und entwickelt wird in den Bereichen Lichtqualität, Lichtsteuerung, Lichtwirkung, bei den Optiken oder im Feld des biodynamischen Lichts (Humen Centric Lighting). Dabei gehen neue technische Lösungen im Bereich dekorative Leuchten immer auch mit neuen ästhetischen Möglichkeiten einher. Ein großes Thema sind Bluetooth-basierte Lichtsteuerungen, die Beleuchtungsautomation sowie die Fernsteuerung umfassender Netzwerke (siehe Occhio air plus). Signify stellte unlängst einige Ergänzungen in seinem WiZ-Portfolio vor. Darunter die sogenannten NFC Smart Tags: Die selbstklebenden Tags (die vorher über die WiZ V2 App programmiert wurden) müssen lediglich mit dem entsperrten Smartphone berührt werden, um einen vorab festgelegten Befehl auszulösen. So können Nutzer, wenn sie die Wohnung verlassen, ihr Smartphone zum Beispiel auf einen Tag am Schlüsselbrett legen, um die gesamte Beleuchtung der Wohnung auf einmal auszuschalten.

Doch was sagen Lichtdesigner und CEOs von Leuchtenherstellern selbst zur Zukunft der Beleuchtung? Ihre Hauptgedanken kreisen um die Themen Minimierung, Handhabung, Maßanfertigung, aber auch Emotionalisierung. So sagt beispielsweise Axel Meise, Gründer und CEO von Occhio: „Licht ist für mich pure Emotion“. Ihm schwebt eine neue Lichtkultur vor, die sich aus kulturellem, ästhetischem und technischem Fortschritt speist. Im Endergebnis müssten dafür drei Bereiche gut zusammenspielen: herausragendes Design, einzigartige Lichtqualität und eine perfekte, intuitive Handhabung.

Die Luna-Serie von Occhio mit sogenannter „Fireball“-Technologie. Der „Feuerball“ im Inneren der verspiegelten Glaskugel kreiert weiches, blendfreies und doch gerichtetes Licht. © Occhio

Auch der japanische Stardesigner Oki Sato (nendo) glaubt, dass Leuchten in Zukunft vor allem emotionaler und persönlicher sein werden. Er sieht zwar den enormen technischen Fortschritt, der großartige Freiheiten in der Gestaltung ermögliche, bis hin zum völligen Verschwinden des Objekts, aber „die Zukunft der Leuchten ist weniger funktional und viel mehr emotional, würde ich sagen. Man könnte es mit dem Verhältnis von Buchhandlungen und unseren Smartphones vergleichen. Wir texten und fotografieren wie wild mit unseren Handys – also ich weiß nicht. Ich mag immer noch die Haptik des physischen Objekts lieber – das ist emotional.“

Minimierung und Kultur

Der italienische Lichtpoet Davide Groppi will mit seinen Kreationen Geschichten erzählen. Für ihn stehen immer künstlerische Überlegungen am Beginn und erst danach dient Technologie dazu, diese Gedanken zu übersetzen. „In meinem Konzept von Licht geht es um Minimierung“, erläutert Groppi. „Das betrifft die Technologie aber gleichzeitig auch oder sogar mehr die Ästhetik. Das Ergebnis ist immer ein Ausdruck von Poesie und Schönheit.“ Auch Carlotta de Bevilacqua, Designerin und Präsidentin / CEO von Artemide, sieht es als eine ihrer dringlichsten Aufgaben an, Licht in minimaler Form zur Verfügung zu stellen. Dabei geht Technologie immer einher mit der Ästhetik. „Die Lichttechnologie ist entscheidend für den Energieverbrauch, aber es geht immer auch um Kultur. Im Konzept von Design ist natürlich die Weiterentwicklung und Verbesserung der Technologien wichtig, aber auch eine klare Idee von der Bedeutung und der Wahrnehmung von Objekten im Raum und von Licht sind zu berücksichtigen.“

Des Weiteren betont de Bevilacqua im FORMFAKTOR-Interview die Wichtigkeit der Forschung: „Die Ergebnisse fließen in unsere neuen Produkte ein. Sei es in die Optiken, die Elektronik, in das Material. Dieser Forschungsprozess schreitet ständig voran – und die Erkenntnisse werden geteilt, zusammengeführt und münden letztlich in einer Idee für ein konkretes Projekt. Unser Wissen teilen wir mit unseren Partnern – den besten Architekten der Welt. Es ist wirklich eine offene Plattform des Wissens.“

Licht nach Maß

Luca Mazza, General Director von Slamp, berichtet, dass das Unternehmen aus Rom rund 15 % seines Gewinns in die Forschung & Entwicklung des Materials steckt. „Einige unserer Patente schützen die Lichteffekte, die wir mit unserem Material erzielen können. Dabei geht es um die Anzahl der Prismen auf dem Material und um die Neigungen der zwei oder drei Schichten von Material, woraus sehr viele unterschiedliche Effekte entstehen. Zum Beispiel ist das Material nur fünf Zentimeter von der Lichtquelle entfernt und muss in dieser Konstellation fähig sein, das Licht zu verteilen und die gewünschten Effekte zu erzielen. Das ist für uns sehr wichtig, weil wir dadurch Formen kreieren können, die niemand sonst zustande bringt.“

Aria Infinita von Zaha Hadid Design für Slamp. Das Unternehmen aus Rom feiert damit seine 10-jährige Kooperation mit der Designabteilung des berühmten Architekturbüros. © Slamp

Mazza stellt klar, dass es für ein Unternehmen, das dekorative Lichtlösungen herstellt, von entscheidender Bedeutung ist, einzigartige Formen zu kreieren. „Aber wir arbeiten auch an Interaktionen nicht nur im Hinblick auf kaltes oder warmes Licht, sondern auch in der Bewegung. In Mailand zeigen wir eine Leuchte, die sich durch Wind bewegt. All dies wird über eine App gesteuert. Zudem kann alles maßgeschneidert werden. Das ist, glaube ich, die Zukunft – Maßanfertigungen. Und zwar in einem großen Umfang.

Was wie ein Widerspruch klingt – einerseits Maßanfertigungen, andererseits größere Stückzahlen, betont auch Leon Jakimič, CEO des tschechischen Leuchtenherstellers Lasvit, der großteils mit maßgefertigten Lichtlösungen international Erfolg hat. Er streicht die Bedeutung von natürlichen Materialien für sein Unternehmen heraus. Kunststoffe lehnt er ab. „Wichtig ist das Experimentieren mit natürlichen Materialien. Dabei darf man keine Angst davor haben, immer herausfordernde Projekte anzugehen, die wirklich nur gute Handwerkskünstler umsetzen können. Gleichzeitig sollten sie bis zu einem gewissen Level auch in Serie produziert werden können und nicht bloß Einzelstücke sein. Ich meine nicht Hunderttausende, sondern einige hundert oder tausend Stück pro Jahr.“

Während Luca Mazza von einzigartigen Formen spricht, bringt Jakimič den Begriff der Originalität ins Spiel. Gleichzeitig ist es ihm ein Anliegen, die böhmische Handwerkskunst zu fördern: „Wir wollen die Handwerkskunst nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln. Deshalb müssen wir Technologie mit einbeziehen und nicht dagegen ankämpfen. So kann die neueste Lichttechnologie zum Beispiel sehr gut Stimmungen beeinflussen. Unsere Entwicklungsabteilung hat bestimmte Rotlichttöne erforscht, die die Stimmung und die Qualität des Lichts positiv beeinflussen können. Auch im Hinblick auf den Tagesablauf.“

Lasvit auf der Euroluce 2023. Im Bild die viel beachtete „Cloud“ von Art Director Maxim Velčovský. Foto © Lukas Pelech

Ein weiteres Thema für Lasvit ist dynamisches Licht: „Dabei geht es um die Illusion von Bewegung, die von programmierten Lichtquellen erzeugt wird. Wir haben etwa die Installation Neurons im Konzertsaal der Mahidol-Universität in Thailand gemacht. Ein Schwerpunkt der Universität ist die Hirnforschung, deshalb haben wir unsere Installation als ein Netz von Neuronen gestaltet. Die Lichter in der Lobby reagierten auf den Klang der Musik. Das heißt, selbst Menschen, die außerhalb des Konzertsaals standen und die Musik nicht hörten, konnten durch den Rhythmus des Lichts die Musik nachempfinden“, erzählt Leon Jakimič.

Der holistische Blick

Das Thema Beleuchtung ist ein weites Feld und beinhaltet viele Aspekte. Wie wichtig es ist, all diese Aspekte zu berücksichtigen, betont Magnus Wästberg, CEO des schwedischen Leuchtenherstellers Wästberg. „Für uns beginnt alles immer mit einem Problem oder einer Möglichkeit, die man mit einem klaren Ziel angehen muss. Der holistische Blick ist dabei wichtig. Man darf nicht nur auf die Technologie achten, aber auch nicht nur auf die Ästhetik. Nur so kann man ein bedeutungsvolles, relevantes Produkt schaffen. Aber in der Industrie ist es so, dass es oft Firmen gibt, die entweder stark auf die Technologie fokussieren oder auf die Ästhetik. Nur wenige verbinden beides. Ein Produkt muss total funktionell sein, es muss energieeffizient sein, der Preis muss vernünftig sein, es muss schön sein, muss emotionale Qualitäten besitzen. Oft schafft man nur einen Teil dieser Aspekte, nur selten erreicht man alle.“

Für Wästberg laufen derzeit die Entwicklungen der Lichtquelle und der Optiken rasant: „Licht hat sich vom Feuer zu einem elektrischen Produkt entwickelt und heute ist es ein elektronisches Produkt. Und das eröffnet ein völlig neues Universum, wo wir erst an der Oberfläche kratzen. Die Elektronik wird sich stark weiterentwickeln. Es geht um die Kontrolle von Licht, um das Programmieren von Licht, aber auch um ganz neue Lichtquellen. Aber bei all diesen Entwicklungen muss im Zentrum nach wie vor das Lösen eines tatsächlichen Problems stehen, für das die Technologie nur ein Mittel zum Zweck ist.“

Für die einen ist die Minimierung des physischen Objekts wichtig, andere wollen faszinierende Lichtskulpturen erschaffen. Allen gemein ist, dass sie die zur Verfügung stehenden Technologien nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei gehen die Bereiche Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und Schönheit Hand in Hand.

Alle Interviews wurden im Rahmen der Euroluce 2023 in Mailand geführt.


Mehr zum Thema


Weitere TOP-Artikel