Home Architecture Urlaub im Kopf – Lektüre für den etwas anderen Sommer

Urlaub im Kopf – Lektüre für den etwas anderen Sommer

von Markus Schraml
Shaun Leane, Daphne Guinness

Egal ob Regen oder Sonne, egal ob zu Hause oder am Wasser, der Sommer bietet auch im Jahr 2020 ausreichend Gelegenheiten, sich die Zeit mit einem guten Buch zu versüßen. Für Designliebhaber*innen und Architektur-Interessierte gibt es eine Reihe von Neuerscheinungen, die teilweise tiefe Einblicke in die Welten der Gestaltung liefern. Bei arnoldsche Art Publishers ist etwa ein Band über einen der besten Schmuckdesigner der Gegenwart erschienen. Shaun Leane wurde durch seine Arbeit für und mit Alexander McQueen weltbekannt. Er hat die Grenzen des Tragbaren immer weiter verschoben und mit extravagantem Wagemut McQueens Modekreationen mit außergewöhnlichen Schmuckstücken getopt. Das Buch begibt sich mit exklusiven Backstage-Aufnahmen, Laufsteg-Fotos und Bildern voller Objektdetails auf die Spuren Leanes und dessen Fähigkeit Mode und Schmuck zu verbinden. Die Autorinnen widmen sich aber auch der kommerziell sehr erfolgreichen Serienproduktion des Schmuckdesigners. Shaun Leane. Joanna Hardy / Vivienne Becker / Claire Wilcox. 320 S., 25 x 34,5 cm, 262 Abb., Hardcover. Englisch, ISBN 978-3-89790-595-5. Verlag: arnoldsche Art Publishers

 

Für Menschen, die sich für Mode und Modeschöpfer*innen begeistern können, ist das Fashion Designers A-Z von TASCHEN Pflicht. Von Azzedine Alaïa, Cristóbal Balenciaga und Coco Chanel bis Alexander McQueen, Yves Saint Laurent und Vivienne Westwood werden hier die bedeutendsten Modedesigner*innen der letzten 100 Jahre versammelt. Der Band präsentiert über 500 Kleidungsstücke aus der ständigen Sammlung des Museums im New Yorker Fashion Institute of Technology (FIT). Diese aktualisierte und erweiterte Neuauflage präsentiert außerdem 15 neue Namen, die sich dem prominenten Reigen anschließen, darunter Phoebe Philo, Patrick Kelly und Sonia Rykiel. Fashion Designers A–Z, Updated 2020 Edition. Valerie Steele, Colleen Hill, Suzy Menkes, Robert Nippoldt, Hardcover, 26,2 x 33,6 cm, 4,52 kg, 720 Seiten, ISBN 978-3-8365-7882-0, Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch. Verlag: Taschen.

 

In Zeiten wie diesen ist es angebracht, auch einmal in surreale Traumwelten abzudriften. Das bei gestalten erschienene Buch „Dreamscapes & Artificial Architecture“ zeigt Arbeiten von über 40 Künstler*innen, die mittels Computeranimation sowie 3D-Kunst utopische Räume und dystopische Landschaften an der Grenze des Vorstellbaren schaffen. Diese fantastischen Visionen von Architektur und Interieurgestaltung gewähren einen Einblick in das Universum der digitalen Kunst. Dreamscapes & Artificial Architecture. IMAGINED INTERIOR DESIGN IN DIGITAL ART. Vorwort von Rosie Flanagan, Texte von Alison Hugill. Vollfarbe, Hardcover, Rückenstichheftung, 208 S., 21 x 26 cm, ISBN EN: 978-3-89955-249-2. Verlag: gestalten.

 

Einflussreiches Architektur-Buch revisited

Das Buch von Robert Venturi, Steven Izenour und Denise Scott Brown Learning from Las Vegas (1972) hatte enormen Einfluss auf Architektur, Städtebau und bildende Kunst. Nun, fast ein halbes Jahrhundert später, ist ein Band erschienen, der der Wirkung dieses Werkes nachspürt. Eyes that Saw: Architecture after Las Vegas umfasst eine reich illustrierte Sammlung von Essays bekannter Figuren aus der Kunst- und Architekturgeschichte, bedeutender Architekten und Künstler, die Learning from Las Vegas und sein Erbe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Der Band zeigt bislang unbekannte Dokumente aus dem Venturi, Scott Brown & Associates Archive an der University of Pennsylvania und beinhaltet eine illustrierte Chronologie der internationalen Medienresonanz nach der Veröffentlichung dieses Meilensteins. Eyes that Saw. Architecture after Las Vegas. Herausgegeben von Stanislaus von Moos und Martino Stierli. Broschiert, 504 S., 197 farbige und 110 s/w Abb., 14 x 21 cm, Englisch, ISBN 978-3-85881-820-1. Verlag: Scheidegger & Spiess.

 

Wie werden wir in Zukunft in Städten leben? Zu dieser aktuell brisanten Frage bietet es sich an, Architekt*innen zu konsultieren, die sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit diesem Thema beschäftigt haben – wie zum Beispiel Stefan Forster. Die erste umfangreiche Monografie des renommierten Büros Stefan Forster Architekten zeigt exemplarische Strategien für städtisches Wohnen, unter anderem das preisgekrönte Haus 07 in Leinefelde und den Westgarten 01 in Frankfurt am Main. Forster hat sich jahrelang mit dem Thema großstädtisch-verdichtetes Wohnen auseinandergesetzt: vom kommunalen Großblock über das Stadthaus auf der kleinen Parzelle bis zum Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Dieser Band zeigt auf, wie Stefan Forster lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelte. Im Zentrum des Buchs stehen 30 Projekte, die exemplarisch auch als Beitrag zur Diskussion über Qualität im Wohnungsbau stehen können. STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. Wohnungsbau 1989–2019. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Forster. Mit einem Essay von Michael Mönninger und Texten von Benjamin Pfeifer. Fotografien von Lisa Farkas und Jean-Luc Valentin. 1. Auflage, 2020, Hardcover, 342 S., 23 x 30 cm, 256 farbige und 108 s/w Abb., Grundrisse, Schnitte und Lagepläne. Text: Deutsch u. Englisch, ISBN 978-3-03860-180-7. Verlag: Park Books.

Stefan Forster Architekten

Die Monografie über Stefan Forster Architekten ist bei Park Books erschienen. © Park Books

Der Zukunft des städtischen Raums ist das Buch „Urban Transformation Design“ gewidmet. Es zeigt Alternativen auf, zur gegenwärtigen Urbanisierung, die Autor Hişar Schönfeld für nicht zukunftsfähig hält, weil sie auf einem Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell beruhe, das seine eigenen Grundlagen zu zerstören drohe. Die Gestaltung urbaner Lebensräume müsse sich deshalb radikal verändern. Dieses Buch fragt nach Bedeutung und Aufgabe guten Urban Designs und formuliert ein „zukunftsgewandtes“ gleichwohl zeitgemäßes Verständnis für die „Große Transformation”. Urban Transformation Design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis. Reihe: Board of International Research in Design, Autor: Hişar Schönfeld, Technische Universität Berlin. 22,4 x 16,8 cm, 200 S., 60 Abb., Gebunden, Deutsch, ISBN: 978-3-0356-2050-4, das Buch ist auch als PDF und EPUB erhältlich. Verlag: Birkhäuser

Ebenfalls bei Birkhäuser ist das Buch „Designing Sustainable Cities“ erschienen. Ausgehend von der Annahme, dass Design einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Veränderung von Städten beitragen kann, stellt dieser Band sieben Beispiele vor, die zur Nachahmung empfohlen werden können. Thematisiert wird unter anderem die Effizienz von Zertifikaten, Klimainstallationen für Stadträume und neue ökologische, architektonische sowie soziologische Konzepte für Megastädte. Aufgezeigte Maßnahmen und Problemanalysen kommen aus Städten wie Detroit, Graz, Istanbul, Mexico City und Puebla. Außerdem werden ortsungebunden anwendbare Projekte geschildert. Designing Sustainable Cities. Manageable Approaches to Make Urban Spaces Better. Hrsg. v.: Sigrid Bürstmayr und Karl Stocker. Mit Beiträgen von: Paul Draus, Breathe Earth Collective, Burcin Cem Arabacıoğlu, Ayşen Ciravoğlu, Ciğdem Polatoğlu, Paulina Cornejo Moreno Valle und Sylwia Ulicka. 152 S., 23,5 x 22 cm, 60 Abb., Broschur, Englisch, ISBN: 978-3-0356-2198-3. Verlag: Birkhäuser

 

Eine Branche im Umbruch

Die Messebranche wurde besonders hart von der Coronakrise getroffen. Seit dem Frühjahr dieses Jahres wurden Messen verschoben, abgesagt oder in den digitalen Raum verlegt. Aus dem Zwang heraus sind dabei auch neue Konzepte entstanden, die bisher gar nicht oder nur halbherzig verfolgt wurden: virtuelle Zwillinge, AR- oder VR-begehbare Stände, Online-Messen mit neuen Begegnungsformaten oder ganz andere Ideen, die Messe zu einem Ort werden lassen, der völlig neu definiert werden muss. Dementsprechend präsentiert das neue Messedesign Jahrbuch nicht nur die spannendsten Messeinszenierungen des vergangenen Jahres, sondern führt auch in den virtuellen Raum. Messedesign Jahrbuch 2020/21. Sabine Marinescu, Janina Poesch. 208 S., 23 x 31 cm, Hardcover, 300 Fotos u. Pläne, Deutsch / Englisch, ISBN 978-3-89986-336-9, lieferbar ab Oktober 2020. Verlag: avedition.

 

Messedesign Jahrbuch 2020/21.

Die massive Veränderung einer Branche. Messedesign Jahrbuch 2020/21. © avedition

Keramikgeschichte und Glaskunst aus Murano

Seit 2008 fertigt Young-Jae Lee, die Leiterin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe, Spinatschalen – bauchige Gefäße mit vielfältigen Glasuren. Lee dreht diese kraftvollen Kreationen auf simplen Standringen. Hinter dem formalen Purismus offenbaren die Schalen eine tiefergehende Geschichte, die über die japanische Teeschale zurück zu koreanischen Gefäßen der Goryeo-Dynastie (918–1392) führt. Es ist also ein Stück Keramikgeschichte, die hier verhandelt wird. Lee beschäftigt sich mit den komplexen historischen und kulturellen Verflechtungen zwischen Japan und Korea, vor deren Hintergrund die Teeschale entstanden ist. YOUNG-JAE LEE. Das Grün in den Schalen. Hg.: Gisela Jahn, Nadine Engel, Museum Folkwang Essen. 120 S., 16,5 × 21 cm, 60 Abb. Schweizer Broschur, Deutsch, lieferbar ab August 2020, ISBN 978-3-89790-605-1. Verlag: arnoldsche Art Publishers.

Für Liebhaber*innen des kunstvoll gestalteten Glases ist nun bei arnoldsche Art Publishers eine umfassende Dokumentation über die Manufaktur Arte Vetraria Muranese, AVEM erschienen. Glaskunst aus Murano hat aufgrund ihrer Vielfalt und intensiven Farbigkeit einen weltweit einzigartigen Ruf. Die Berühmtheit von AVEM kommt unter anderem durch besondere Farbeffekte, die durch übereinanderliegende, abwechselnd opake und transparente Glasschichten mit dazwischen gelegtem Blattgold und –silber entstanden sind. Die künstlerisch anspruchsvollste Phase der AVEM (erst 1932 gegründet) liegt in der Zeit zwischen 1940 und 1960. Giulio Radi, der damalige künstlerische Leiter, experimentierte mit chemischen Reaktionen von Gold- und Silberfolien auf verschiedenen Glasmassen, den sogenannten reazione policrome. Weitere herausragende Produkte sind die Anse volanti von Giorgio Ferro, die 1952 auf der Biennale ausgestellt wurden, sowie die Objekte von Luigi Scarpa Croce und Anzolo Fuga. Lange gab es zu AVEM nur wenig Literatur. Dies ändert sich nun. Die Firmenmonografie enthält auch einen umfangreichen Bildteil sowie Entwurfszeichnung und historische Fotografien aus dem Archiv. AVEM. Arte Vetraria Muranese. Artistic Production 1932–1972. Autor: Marc Heiremans, 368 S., 23,5 x 30 cm, mehr als 1.500 Abb., Hardcover, Englisch, ISBN 978-3-89790-588-7. Verlag: arnoldsche Art Publishers.


 

 

Weitere TOP-Artikel

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00