Home Books Im Design liegt Hoffnung – Issey Miyake

Im Design liegt Hoffnung – Issey Miyake

von Markus Schraml
Issey Miyake

Issey Miyake (1939 – 2022) war eine führende Persönlichkeit im Hinblick auf die Entwicklung eines Bewusstseins für Modedesign in Japan. Die Zukunft seines Heimatlandes lag Miyake am Herzen. Eine Ahnung davon, wie diese Zukunft aussehen könnte, gewann er im Westen. Seine Erfahrungen, die er ab Mitte der 1960er-Jahre zunächst in Paris und später in New York machte, ließen den Japaner neue Horizonte erblicken. In der französischen Hauptstadt verfolgte er 1968 die Studentenproteste und Arbeiterstreiks, was in ihm die Idee wachsen ließ, Kleidung nicht für wenige, sondern für viele zu machen. In New York wiederum lernte er das amerikanische ready-to-wear (tragefertige Kleidermode, Prêt-à-porter) Konzept kennen. 1969 kehrte er nach Japan zurück und gründete ein Jahr später das Miyake Design Studio.

Nun ist im Taschen-Verlag, acht Jahre nach der ersten Veröffentlichung von „Issey Miyake“ eine aktualisierte, um die Aktivitäten seit 2015 ergänzte Ausgabe erschienen, die die erfolgreiche Karriere des innovativen Modedesigners detailliert nachzeichnet. Für das Konzept und die redaktionelle Leitung des Buchprojekts war Midori Kitamura (Vorsitzender des Miyake Design Studio und Langzeit-Weggefährte Miyakes) verantwortlich.

In seinen Kollektionen legte Issey Miyake von Anfang an Wert auf die Entwicklung neuer Materialien, die auf fortschrittlicher Technologie basierten. Gleichzeitig hatte der Modeschöpfer bereits während seiner Ausbildung viel Wissen über die traditionelle Herstellung von Textilien angehäuft. Seinem Interesse für die Arbeitskleidung von Bauern, Bauarbeitern oder Feuerwehrleuten folgend, hatte er die Orte ihrer Erzeugung besucht. Charakteristisch für Miyakes Arbeit ist die Verbindung alter Methoden und neuer Technologien sowie östlicher Traditionen mit dem westlichen Fortschrittsmotor.

Rhythm Pleats: Spring-Summer 1990 Collection. Foto: Irving Penn ©︎ The Irving Penn Foundation

Modedesign als kulturelle Kraft

Nach ersten Kollektionspräsentationen in Japan und New York zeigte Miyake seine Neuheiten ab 1973 in Paris. Bereits im Jahr 1976 erhielt Miyake den bedeutendsten japanischen Designpreis, den Mainichi Design Award. Einer der Juroren war Architekt Arata Isozaki (Pritzker-Preisträger 2019). Er schrieb damals: „Die Arbeit von Issey Miyake im Bereich Bekleidungsdesign beschränkte sich in den letzten Jahren nicht nur auf die Mode, sondern stellte ein Ereignis in einem Kulturbereich dar, der kraftvolle Impulse für andere Bereiche des Designs aussendet. Um es gewagt auszudrücken, könnte man vielleicht sagen, dass dies ein entscheidender Weg ist, die enorme Stagnation zu durchbrechen, die die Systeme des modernen Designs mit sich gebracht haben.“

Issey Miyake kommentierte in derselben Veröffentlichung: „Ich gestehe ehrlich, dass ich diesen besonderen Preis wollte und keinen anderen. Sieben Jahre sind vergangen, seit ich aus Paris nach Japan zurückgekehrt bin, Tage voller ununterbrochener Arbeit, während ich nach der Bedeutung von Kleidung suchte, … ob sich das Entwerfen von Kleidung als Beruf wirklich bewährt hat und ob es einen Beitrag zur Zukunft der Modebranche leisten wird? … Ich kann es mir nicht leisten, über solche Dinge nachzudenken – ich sehe die Herstellung von Kleidung einfach als Beweis dafür, dass ich lebe …“.

Issey Miyake weist darauf hin, dass Menschen nicht nur durch Nase und Mund atmen, sondern dass auch die Haut unseres gesamten Körpers mit der Luft interagiert. Seine Studien mit neuen und bestehenden Techniken führten zur Entwicklung neuer Stoffe, Kleidungsformen und Methoden für deren Herstellung. Miyake sprach lieber von Kleidung als von Mode, was in seinem Fokus auf die täglichen Bedürfnisse der Menschen zum Ausdruck kommt: „Die meisten Leute denken, dass Mode etwas für junge Frauen ist, aber Kleidung gehört zu den alltäglichen Lebensbedürfnissen, genauso wie Nahrung und Unterkunft, und ich glaube, dass Kleidung keinen Sinn ergibt, wenn sie vom Leben und der Persönlichkeit der Menschen, die sie tragen, abweicht. Ich versuche, Materialien zu verwenden, die für das normale Leben in Japan entwickelt und verfeinert wurden, um Kleidung zu schaffen, in der sich die Menschen bequem bewegen können, Kleidung, die die natürliche Schönheit des Körpers zum Ausdruck bringt. Einige meiner Kleidungsstücke könnten als Arbeitskleidung gelten, aber diese Idee wurde in Paris und New York sehr gut angenommen.“ (Issey Miyake in Asahi Graph, October 11, 1974)

Das Falten von Stoff

In den 1980er-Jahren nahm das Interesse Miyakes an der Erforschung neuer Ideen dramatisch zu. Gegen Ende des Jahrzehnts erblickte Miyakes wohl bekannteste Innovation das Licht der Welt: „Durch das Falten eines quadratischen Stücks Stoff in Viertel und das anschließende diagonale Falten entstand dank dieser neuen Technik eine Vielzahl von Kleidungsstücken“, beschrieb er den zentralen Gedanken der PLEATS PLEASE. Wie allem liegt auch dieser Idee sein ständiges Streben nach Materialentwicklung und Fantasie zugrunde, schreibt Kazuko Koike. Die Direktorin des Sagacho Exhibit Space in Tokio zeichnet für alle Texte im Taschen-Band verantwortlich.

Issey Miyake wandte das Prinzip, das einen Faden zu einer Linie und eine Linie zu einer Fläche bringt, auf Polyester an. Bahnbrechend war die Tatsache, dass die Form der Kleidung beim Tragen am Körper vorherbestimmt wurde, der gesamte Stoff genäht und dann in eine Maschine gegeben wurde, die dem Stoff seine endgültige Eigenschaft, das heißt seine Falten, gab. Herkömmlicherweise ist das Zuschneiden und Nähen von Stoffen mit ihrer fertigen Textur der Standardansatz, aber PLEATS PLEASE-Kleidung wird völlig anders hergestellt. Die Kollektion wurde 1993 auf den Markt gebracht und entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Erfolgsprodukt.

Ohne die Huldigung des Menschen und der Natur kann man keine Kleidung herstellen, und diesem Prozess zugrunde liegt der Wunsch nach Frieden.

Issey Miyake

In den 90er-Jahren rückte im Miyake Design Studio zunehmend der gesamte Prozess der Herstellung von Kleidung in den Fokus. Der Designer sollte sich also nicht nur um die Gestaltung kümmern, sondern jegliches verwendete Material bis zum Ursprung zurückverfolgen können. Nach Miyake sollte der Designer in der Lage sein, sich vom Garn an alles über den Stoff vorzustellen: wie er gestrickt oder gewebt wird, die Form, Funktion und Verwendung des Stoffes. Auch die Gesamtmenge des zu produzierenden Materials müsse von Anfang an festgelegt werden.

A Piece of Cloth

1998 begann Miyake mit Dai Fujiwara an einem neuen Projekt namens A-POC (A Piece Of Cloth) zu arbeiten. Die A-POC-Technologie basiert auf einem einzelnen Stück Faden, das in eine von einem Computer programmierte industrielle Strick- oder Webmaschine eingespeist wird. So entsteht eine neue Form massenproduzierter Kleidung mit vielen Variationen, deren Menge genau kontrolliert werden kann. Die Technologie wurde in den folgenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und seit 2007 bei verschiedenen Marken eingesetzt, die mit dem Label „A-POC-inside“ bezeichnet wurden.

Es gibt keine Grenzen dafür, was Stoff sein kann und woraus Kleidung hergestellt werden kann. Alles kann Kleidung sein.

Issey Miyake

Archaisches und Hightech

Das Projekt „Session One“ schritt ab dem Herbst 2016 voran. Miyake stellte ein Team aus Personen der verschiedenen Marken seines Unternehmens zusammen. Als Schlüsselwort gab er „Wildheit“ aus. Ausgangspunkt war die Frage: Welche Art von Kleidung würden die altertümlichen Jōmon-Leute (14.000 bis 300 v. Chr.) tragen, wenn sie über moderne Technologie verfügen würden? Dies führte letztlich zu einer Auswahl von Textilien, die einen rauen, primitiven Ausdruck mit einer weichen, glatten Textur vereinten. Die Materialien wurden mit der Steam-Stretch-Methode hergestellt, bei der Dampf auf ein Stück Stoff aufgetragen wird, um eine dreidimensionale Falte zu erzeugen. Die Textilien werden mit einem Minimum an Nähten zusammengefügt, um Kleidungsstücke mit einer kraftvollen, asymmetrischen Form zu schaffen.

Nach Midori Kitamura verfügte Issey Miyake über eine ganz besondere kreative Energie, die auch die Vorstellungskraft anderer beflügelte: „Diese Energie hat es ermöglicht, dass kreatives Design in Japan, einer Insel im Fernen Osten, wo selbst auferlegte Zurückhaltung ein unausgesprochenes Gebot der Psyche ist, als ernst zu nehmende Disziplin angesehen wurde“, schreibt Kitamura. „Es ist die Art von Energie, die einzigartig inspirierte Ideen aufgreift und sie zur vollen Entfaltung bringt. Wenn wir Normalsterblichen versuchen, seine Art von schöpferischer Energie zu verstehen, sind wir versucht, uns in den Bereich der Science-Fiction und des Außerirdischen zu begeben.“

Issey Miyake. Hardcover, 30 x 30 cm 3,20 kg, 448 S., € 80. Verlag: TASCHEN



Weitere TOP-Artikel