Der Dezember ist die Zeit des Rückblicks auf das vergangene Jahr. Für die FORMFAKTOR-Redaktion bedeutet dies, sich an spannende Begegnungen mit Designern und Persönlichkeiten aus der Kreativwirtschaft zu erinnern. Deshalb hier nun die besten FORMFAKTOR-Interviews des Jahres 2024. Am Beginn steht ein Mann, der wie kein zweiter seinen visionären Anspruch umgesetzt hat: Karim Rashid. Von New York aus hat er die Welt mit wohlgestalteten Luxusgütern als auch Produkten, die dem Democratic Design zuzurechnen sind, bereichert. Seinen Star-Status durfte FORMFAKTOR-Chefredakteur Markus Schraml in Mailand erleben.
Das Duo Draga & Aurel ist ein Fixstern der Collectible Designszene. Ihre Kreationen bewegen sich an der Grenze von Kunst und Design. Jüngst haben sie in Miami mit einigen Neuheiten für Furore gesorgt. In ihrer Arbeit spielen die Faktoren Licht und Transparenz wichtige Rollen. FORMFAKTOR traf Draga Obradovic und Aurel K. Basedow in der Galerie von Rossana Orlandi.
Im Rahmen eines Besuchs am Hauptsitz von Vibia in Barcelona bekamen wir die Gelegenheit für ein Interview mit Pere Llonch, dem CEO des spanischen Leuchten- und Lichtspezialisten. Er sprach über die Philosophie des Unternehmens, die Revolution von LED und darüber Raumatmosphären zu schaffen, die eine Bühne für unterschiedlichste emotionale Erlebnisse bieten würden.
Auch 2024 ließ es sich Chefredakteur Markus Schraml nicht nehmen, ein Interview mit Oki Sato zu vereinbaren. Der CEO und kreative Kopf von nendo gründete das Studio im Jahr 2002 in Tokio. Drei Jahre später eröffnete er ein Büro in Mailand. Italien wurde ein wichtiger Bezugspunkt für nendo. Im Zuge der Mailänder Designwoche zeigte das Studio eine ganze Reihe von Projekten, mit dabei war die Ausstellung „nendo: whispers of nature“ auf dem Showroom-Gelände von Paola Lenti Milano. Oki Sato sprach über sein Verhältnis zu Italien und den langweiligen Alltag als Inspirationsquelle.
In Wien war der italienische Designer Roberto Sironi zu Gast. Er sprach im Rahmen der Vienna Design Week im LAUFEN-Showroom über das Projekt „Colour Archaeology“. In dieser Zusammenarbeit mit dem Keramikspezialisten erforschte er die Bedeutung von Farbe in der Keramik. Dazu unternahm Sironi eine wissenschaftliche Reise, die ihn zu den weltweit wichtigsten Museen im Feld der Keramik führte, wie das Larco-Museum in Lima, das Akropolis-Museum in Athen oder das Nationalmuseum in Tokio. Eine der Erkenntnisse dieser Arbeit war, dass die Geschichte der Farbe eng mit der Geschichte der Materialien verknüpft ist.
Ebenfalls in Wien interviewte FORMFAKTOR Harald und Heike Guggenbichler von guggenbichlerdesign… anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums. Eine besondere Eigenschaft des Studios ist, dass Partner aus der Frühzeit noch immer zu den Kunden zählen. Seit Jahren kooperieren sie mit international bekannten Möbelunternehmen wie Tonon, Fermob, Rossin, Crassevig oder Ligne Roset. Eines der Erfolgsgeheimnisse von guggenbichlerdesign… ist fast banal, denn der Grund für die kontinuierliche Auftragslage, sei schlicht der Erfolg der Produkte. Designs von guggenbichler verkaufen sich einfach gut. Dies ist der Grundstein für jegliche Kooperation, wenn sie über einen längeren Zeitraum Bestand haben soll.
Zum Schluss geht es noch einmal nach Italien. In Mailand präsentierte Lasvit die Installation „Re/Creation“ im Palazzo Isimbardi. Riesige frei stehende Glasflächen waren im Innenhof aufgebaut, die – Kathedralen gleich – von der Fähigkeit Lasvits im Bereich handwerklicher Glasfassaden zeugten. FORMFAKTOR traf Maxim Velčovský, der seit 2011 beim tschechischen Leuchten- und Glasspezialisten die Rolle des Kreativdirektors ausfüllt. Im Gespräch erläuterte er die neue Schmelzglastechnologie und betonte, dass Experimente ein natürlicher Teil des Arbeitsprozesses seines Teams seien.
Im Zuge dieses Rückblicks wünscht die FORMFAKTOR-Redaktion Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.